 |
Kinder und Jugendliche sollen ohne Gewalt und Diskriminierung aufwachsen. Dazu sollen sie im Sport Unterstützung und Schutz durch die Verantwortlichen erfahren.
Die körperliche und emotionale Nähe, die im Sport entstehen kann und in keinem anderen Zusammenhang ähnlichen Stellenwert findet, birgt aber auch Gefahren sexualisierter Übergriffe. Eine Kultur der Aufmerksamkeit und des Handelns Verantwortlicher muss daher dazu beitragen, Betroffene zum Reden zu ermutigen, potentielle Täter/-innen abzuschrecken und ein Klima zu schaffen, das Kinder, Jugendliche und Erwachsene – mit und ohne Behinderung – im Sport vor sexualisierter Gewalt schützt.
|
Ansprech-/Beratungsstellen, Informationen für Betroffene
|
Bei Fragen zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport stehen den Vereinen und deren Vorständen auf allen Ebenen des organisierten Sports Ansprechstellen und Informationsplattformen zur Verfügung. In unmittelbarer Verantwortung für die Rudervereine und Organe des Nordrhein-Westfälischen Ruderverbandes (NW RV) ist dieses das Präsidium mit den Ansprechpartnern/innen des geschäftsführenden Vorstandes, der Ruderjugend NRW und des Schülerruderverbandes NRW. Darüber hinaus sind die entsprechenden Personen des DRV (Safe Sport | rudern.de) und die Beratungsstellen u.a. des Landessportbundes NRW (Gegen sexualisierte Gewalt im Sport | Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (lsb.nrw)) ansprechbereit. |
 |
Informationsbroschüre für Jungen
|
 |
Informationsbroschüre für Mädchen
|
 |
Informationsbroschüre für Eltern:
|
|
|
Beauftragte Person des NW RV für die Prävention
Frank Baumgard
Schreiberstraße 1
32425 Minden
mobil: +49 1520 90 20 280
Mail: Frank.Baumgard@nwrv.org
Louise Weinhold (Ruderjugend NRW)
Mail: Louise.Weinhold@ruderjugend.nrw
Ansprechstellen des DRV:
Marc Hildebrandt (Vorsitzender Deutsche Ruderjugend, Ansprechpartner für Prävention bei interpersoneller Gewalt im Sport, Ansprechpartner Diversity im Verband)
Mobil: +49 177 4315817 - marc.hildebrandt@rudern.de
|

- Hilfetelefon Sexueller Missbrauch Tel.: +49 (800) 2255530, Website: www.hilfetelefon-missbrauch.de
- Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben: Hilfetelefon 08000 116 016 (rund um die Uhr), Sofort-Chat (zwischen 12:00 - 20:00 Uhr), Online-Beratung (per Mail oder Chat)
- Weißer Ring Tel.: +49 (116) 006 Website: www.weisser-ring.de
- Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband NRW e.V. Hofkamp 102 42103 Wuppertal, Tel. 0202 7476588-0 Fax 0202 7476588-10 E-Mail: info@dksb-nrw.de, www.dksb.de
- Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe:.www.suse-hilft.de
- N.I.N.A. – „Nationale Infoline, Netzwerk und Anlaufstelle zu sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen“, Ansprechpartner*in für Erwachsene, Tel. 018051234 65
- Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Landesstelle NRW, Poststraße 15-23, 50676 Köln, Tel. 0221 921392-0, info@mail.ajs.nrw.de
- Nummer gegen Kummer e.V., Kinder und Jugendtelefon: 0800 1110333
- Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche des Landes Nordrhein-Westfalen, https://psg.nrw
|
Präventionskonzept des NWRV
Der Entwurf ist derzeit in der internen Abstimmung des NW RV Präsidiums. Eine Veröffentlichung ist noch für Januar 2023 geplant.
|
Verpflichtung und Selbstverständnis des NW RV im Kontext der Prävention sexualisierter Gewalt finden in den nachfolgenden Bereichen ihren Ausdruck:
- als Unterstützer seiner Mitgliedsvereine unterstützt der NW RV seine Vereine, um ihnen zu der nötigen Handlungssicherheit zu verhelfen.
- als Informationsgeber für Vereinsvorstände zu Fragen der Prävention und Intervention unterstützt der NW RV seine Vereine bei der Erarbeitung eines Präventionskonzeptes und stellt bei Bedarf die notwendigen Informationen bereit.
- als kompetenter Ratgeber, Vermittler und Initiator von Fortbildungen und Informationsveranstaltungen unterstützt der NW RV seine Mitgliedsvereine zu allen Fragen rund um das Sportgeschehen auch zum Thema „Umgang mit sexualisierter Gewalt im Sport“.
- als Vorbild für seine Mitgliedsvereine setzt der NW RV den Jugendschutz aktiv um und hat diesen in seiner Satzung verankern, um seiner Vorbildfunktion gerecht zu werden, den eigenen Umgang mit diesem Thema zu skizzieren und die verlässliche Unterstützung ihres Fachverbandes zu dokumentieren. Zugleich nimmt der NW RV die eine Mittlerfunktion zwischen seinen Mitgliedsvereinen und den Jugendämtern, beziehungsweise den Stadt- und Kreissportbünden wahr.
- sls Anbieter der Kinder- und Jugendarbeit ist der NW RV selbst direkt dem Kinder- und Jugendschutz verpflichtet.
|
Informationen für Verband, Verein und Trainer*innen
|
 |
Hier finden Sie den Handlungsleitfaden der Sportjugend zum Thema PSG
|
 |
Hier finden Sie den Handlungsleitfaden des LSB für Sportvereine
|

|
Informationsplattform des Deutschen Ruderverbandes mit Downloadbereich
|

|
|
 |
|

|
Best Practise PSG für den Sportverein
|
 |
|
 |
|
Intervention im Verdachtsfall
|
Im Umgang mit einem Verdachtsfall wendet der NW RV folgende Grundsätze an:
- Der Schutz des Betroffenen steht im Verdachtsfall an erster Stelle.
- Ruhe bewahren – überlegt und nicht überstürzt handeln.
- Das Erzählte vertraulich behandeln.
- Den Betroffenen für seinen Mut, sich anderen anzuvertrauen, loben.
- Nichts versprechen, was man nicht halten kann.
- Gespräche, Aussagen protokollieren (ohne Wertung).
- Keine Normalisierung von Anliegen vornehmen („Das ist doch nicht so schlimm“).
- Nichts unternehmen, was der/die Betroffene nicht möchte.
- Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen (z. B. örtliche Beratungsstellen, Hilfetelefon 0800 22 55 530 – auch anonym).
- Mit dem Betroffenen das weitere Vorgehen besprechen.
- Keine Informationen an den/die vermutlichen Täter/in.
|
 |
Auszug aus dem Leitfaden der DSJ zum Thema PSG: Leitfaden zur Intervention in Verdachtsfällen
|
 |
Ablaufdiagramm zur Intervention
Download "Flussdiagramm Intervention".pdf
|
Berichte, Studien, Grundlagenmaterial zum Thema PSG
|
 |
Fallstudie "Sexueller Kindesmissbrauch".pdf |
 |
Bericht zum Forschungsprojekt PSG im Sport.pdf |
 |
Leitlinie der Stadt München (Best Practise).pdf |
 |
DSJ Rechtsfragen PSG.pdf |
 |
Bericht zum Rassismus im Rudersport.pdf |
|
|
Qualifizierung im Bereich der Prävention sexualisierter Gewalt
|
Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen des Verbands, die Kinder und Jugendliche in verbandseigenen Maßnahmen betreuen, werden im Themenfeld qualifiziert. So ist das Thema Inhaltspunkt bei allen Qualifizierungsmaßnahmen von Trainer und Trainerinnen sowie Nachwuchstrainern und -trainerinnen, sowohl in Maßnahmen im Präsenzformat als auch bei Onlinemodulen. Die Inhalte zur geschlechter-, alters- und zielgruppengerechten Prävention von sexualisierter Gewalt sind den DOSB-Rahmenrichtlinien entnommen.
Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung für Beauftragte Personen in Verband und Verein sowie Trainer und Trainerinnen sind dem Qualifizierungsportal LSB NRW zur PSG zu entnehmen. Dort ist das Einbuchen in ausgeschriebene Maßnahmen unmittelbar möglich.
|
 |
Qualifizierungsportal des LSB NRW |
|
|