Das "kleine 1x1 für Rudertrainer*innen im Breitensport"

NW E33 Trainigsmaterialien LS
Rudertechnik ausbilden
Wanderfahrten und Bootscheck
Sicherheit im Rudern
Trainingseinheiten "an Land" - Koordination und Kondition
Ruderergometer
LSB-Langhantel-Parcour 1 LSB-Langhantel-Parcour 2
LSB-Funktionsfitness LSB-Gerätefitness
LSB-Kräftigungs-/Dehnungszirkel LSB-Sensomotor. Kraftzirkel
LSB-GymProgramm (Rücken-Schulter) LSB-GymProgramm (Schulter-Nacken)
LSB-CrossFit LSB-Kraftzirkel

28.06.2020 17:40

Anfängerausbildung im Rudern

NW E33 Trainigsmaterialien LS
NWRV-Anfängerausbildung

Die "Fehlerlandkarte" stellt die zentralen Fehlerquellen in der Ruderbewegung dar. Die zyklische Anordnung gibt einen Hinweis darauf, welche Fehler sich gegenseitig bedingen können.

(Hier finden sind die detaillierte Darstellung auf "Fehlerkarten" als PowerPoint-Übersicht, die Sie gerne für eine Präsentationen verwenden können. Die Darstellung auf einzelnen Fehlerkarten wird zeitnah auf der Hompepage eingestellt).

Der Bewegungszyklus im Rudern:
Aus einer weiten Auslage (Unterschenkel senkrecht, Oberkörpervorlage fast parallel zu den Oberschenkeln) beginnt aus dem Vorrollen ohne Verzögerung und ohne doppeltes Ausholen das Wasserfassen mit natürlich gestreckten Armen. Die Blätter werden bereits vor dem Einsatz durch ein leichtes Anheben der Hände bzw. der Arme, das in den Schultern etwas unterstützt wird, dem Wasser angenähert. Nach schnellem, senkrechtem und bugwärts spritzerlosem Einsetzen der Blätter wird durch das Öffnen des Hüftwinkels und leichtem Einsatz der Schultern beim Beginn des Beinstoßes sofort Druck aufgenommen. Der Körper wird bei beginnender Streckung des Hüftgelenks und der Beine mit natürlich gestreckten Armen fest zwischen Innenhebel und Stemmbrett eingespannt, so dass eine kontinuierliche Beschleunigung des Innenhebels bei gleichmäßigem Gegendruck am Stemmbrett erfolgen kann.


Auslage:
  • die Unterschenkel stehen senkrecht bzw. nahezu senkrecht.
  • der Oberkörper berührt die Oberschenkel.
  • die Arme sind locker gestreckt.
  • die Schultern sind nach vorn gestreckt.
  • die Blätter sind senkrecht aufgedreht.
  • weites Öffnen der Arme und Strecken der Schultern.
  • Oberkörper etwas aufrechter als beim Riemenrudern.
  • Winkel zwischen Oberarm und Horizontalen ca. 5° bis 15°
  • beide Hände sind gleich hoch
  • zu geringer Vorlagewinkel
  • extremer Vorlagewinkel
  • Abducken des Oberkörpers
  • zu stark bzw. vorzeitig gebeugte Arme
  • Hereindrücken der Innenhebel 

x NWRV Kontrollblatt, Riemen

x NWRV Technik-Fehler

x DRV Kontrollliste Skullen

x DRV Video-Checkliste Riemen

x NWRV Kontrollblatt, Skullen

x NWRV Auswerteblatt Ergo-Technik

x DRV Kontrollliste Riemen

x DRV Kontrollliste Riemen

08.05.2020 16:15

Weitere Artikel finden Sie im Archiv.

Archiv

ArtikelDatum
keine Daten vorhanden

Termine

Samstag, 7. Oktober 2023
SG Demag - 3.KM-Rudern in Wetter SG Demag - 3.KM-Rudern in Wetter
Montag, 9. Oktober 2023
U19 NRW-Team 2023 - Athletiklager U19 NRW-Team 2023 - Athletiklager
Sonntag, 3. Dezember 2023
Wunderschöne Wanderfahrt von Neuss zum Weihnachtsmarkt am Schloss Benrath Wunderschöne Wanderfahrt von Neuss zum Weihnachtsmarkt am Schloss Benrath

zum Terminkalender »

zu den Lehrgängen / Veranstaltungen »

Kampagnen

wichtige Mitteilungen