• in Reih und Glied
    NW A19 Bilder der Woche
    ein seltener Anblick des Bootsplatzes am Beetzsee
    27.06.2019 10:21
  • KIRCHBOOT.NRW am Haken
    NW A19 Bilder der Woche
    Highway to Heaven oder über dem Wasser wird die Freiheit ......
    08.10.2018 16:59
  • WM 2018 Plovdiv
    NW A19 Bilder der Woche
    Weißenfeld mal wieder als Erster im Ziel, der Kopf ist noch drauf.
    18.09.2018 10:18
  • RBL Leipzig
    NW A19 Bilder der Woche
    Hände zum Himmel ....
    22.08.2018 17:55
  • RBL auf Mindener Wasserkreuz
    NW A19 Bilder der Woche
    Näher dran geht nicht !
    11.07.2018 18:24
  • Deutschland-Achter 2018
    NW A19 Bilder der Woche
    heute hinter der Rampe, Morgen auf dem Podest
    03.05.2018 15:21
  • Baldeneysee: Kanadische Gänse
    NW A19 Bilder der Woche
    statt kanadischer Wasserpest (Elodea canadensis)
    25.04.2018 16:25
  • D8+ Weltmeister 2017
    NW A19 Bilder der Woche
    die Hände zum Himmel,.., wir sind endlich wieder Weltmeister !
    02.10.2017 17:11
  • U19 WM 2017 Trakai
    NW A19 Bilder der Woche
    pure Siegesfreude im Achter, besonders bei den 5 Westfalen an Bord
    07.08.2017 08:01
  • 99. Hügelregatta Essen
    NW A19 Bilder der Woche
    immer im Hintergrund: Villa Hügel
    16.05.2017 18:04
  • Staelberg Geschwister 8+1
    NW A19 Bilder der Woche
    der Crefelder RC ist zu beneiden !
    20.03.2017 09:33
  • Kettwig Indoor 2017
    NW A19 Bilder der Woche
    Athleten top, Personal Coaches laut, die Halle kocht!
    31.01.2017 07:48

30. Verbandstag des NW RV bei HANSA Dortmund, breite Zustimmung, Kampagne 500 +, zwei neue Ehrenmitglieder.

NW E10 Verband

HANSA Dortmund von 1898 e.V. feiert 2023 sein 125jähriges Jubiläum.

Der NW RV nahm gerne seine Einladung an, den 30. Verbandstag des Nordrhein-Westfälischen Ruderverbandes in seinen beeindruckenden Räumlichkeiten zu veranstalten.

Mit 123 Stimmen waren die Vereine aus NRW respektabel vertreten für einen Verbandstag, bei dem keine kontroversen Themen anstanden und wählten erstmals seit Gründung des NW RV vor 62 Jahren eine Frau im Vorstand.

Bildergalerie

19.04.2023 10:58

Trainerqualifizierung im NWRV

NW E10 Verband

Ihr/ Dein Weg zum Rudertraner/ zur Rudertrainerin im NW RV

Der Nordrhein-Westfälische Ruderverband (NW RV) als Fachverband für den Rudersport in NRW sieht eine seiner zentralen Verpflichtungen darin, die Mitgliedsvereine in der Qualifizierung der Trainer und Trainerinnen zu unterstützen. Dazu gilt es, Ausbildungsmaßnahmen für das gesamte Spektrum vom Leistungssport, Breiten- und Freizeitsport bis zum Wanderrudern anzubieten.

Der Rudersport folgt hinsichtlich der Qualifizierung seiner Trainer und Trainerinnen dem 4-stufigen System des DSOB. Träger ist der Deutsche Ruderverband mit seiner Ruderakademie in Ratzeburg.

Gemäß der „Ordnung zur Qualifizierung von Trainerinnen und Trainern“ des Deutschen Ruderverbandes obliegt dem NW RV die Aus- und Fortbildung für die erste Lizenzstufe (C) im Breiten- und im Leistungssport und mit der vorhabenspezifischen Genehmigung des DRV auch die Durchführung von B-Lizenzfortbildungen.

Lesen Sie weiter und rufen Sie die Module auf, die Sie interessieren.

21.06.2022 22:35

Trainerqualifizierungen 2023

NW E10 Verband

Aktualisierung! - NWRV-Trainerqualifizierungen 2023

Die Kurse zur Trainerqualifizierungen 2023 sind ausgeschrieben und zur Anmeldung freigegeben. Öffnen Sie das Kontextmenü <Lehre u. Ausbildung> <C-Trainer Aus- und Fortbildung> (C-Trainer Aus- & Fortbildung - NWRV (rudern.nrw)) für weitere Informationen zu den Kursen. Das komplette Programm finden Sie hier als Dokument(2023neueLehrgänge_NWRV02.pdf ).

Besonders hingewiesen sei auf das Trainersymposium am 11. November 2023 in Essen.

Nachfragen bitte gerne an:

Frank Baumgard

+49 1520 90 20 280/ frank.baumgard@nwrv.org

15.12.2021 21:03

SAMS – Neues Meldeportal – Anmeldung – Test: Oberhausener Langstrecke

NW A10 Leistungssport News

8 Jahre nach Einführung von SAMS im NW RV, einen Monat nach Ausrollen SAMS einschließlich des neuen Modul Aktivenpass – über 1.000 Aktivenpässe bereits ausgestellt - steht nun an als nächster Schritt :

Neues Meldeportal des DRV

27.02.2023 13:43

DRV Trainersymposium 2023

NW E10 Verband

DRV Trainersymposium 2023

Am Wochenende, 20. - 22. Januar 2023 hat der Deutsche Ruderverband in Hannover turnusgemäß das Sysmposium für Rudertrainer*innen aller Lizenzebenen in den Vereinen und Verbände durchgeführt.

Mit einem breiten Programm von der Rudertechnik bis zur Trainer-Athlet-Kommunikation wurden alle Kompentenzbereiche der Rudertrainer*innen adressiert und Raum für Diskussionen geboten. Inhaltlich und organisatorisch lag die Vorbereitung bei Andreas König, Dr. Kay Winkert und Thorsten Kortmann, bei denen sich Moritz Petri und Reinhart Grahn im Namen aller ca. 120 Teilnehmenden bedankten.

24.01.2023 16:23

5. Landeswanderrudertreffen Ruderverein Höxter von 1898 1.-3. September

NW H10 Breitensport

Am Wochenende vom 01.09. - 03.09.2023 lädt der RV Höxter anläßlich seines 125jährigen Jubiläums zum 5. Wanderrudertreffen des NW RV. Samstagmorgen geht es dann nach Vaake und von dort mit dem NRW-Kirchboot und Gig-Booten auf die Wanderfahrt nach Höxtwe, Am Sonntag steht für Kilometerfresser die Weiterfahrt bis Hameln an. Neben Austauschen von Erfahrungen und Kontakten bietet sich in Höxter auch ein Besuch auf der Landesgartenschau und des Welkulturerbes Corwey an.

16.05.2023 15:32

D`inverno sul po, im 40. Jubiläumsjahr mit 3.000 Ruderern aus 10 Nationen

NW C10 Vereine News

Italien, eine stolze Rudernation, jeder kennt die internationalen 2.000 m Regatten, aber Italien kann auch Langstrecke und Breitensport. D`inverno sul po, ein herrlicher Name, für eine tolle Regatta, wörtlich übersetzt „Im Winter am Po“.

Das Jubiläumsjahr der Turiner 5.000 m Langstreckenregatta war auch ein Rekordjahr. 3.000 Ruderinnen und Ruderer aus 140 Vereinen und 10 Nationen.

Mediengalerie

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
14.02.2023 08:49

Schüler-Bootshaus für Bonn: Vorwärts- mit Ausdauer und Geduld

NW C10 Vereine News

Die Stadt Bonn hat Jahrzente dazu beigetragen dass jedes ihrer Gymnasien einen eigenen Schüler-Ruder-Verein hatte. Das Schulrudern und die großen Vereine in Bonn, allen voran die BRG, der WSVG  und der BRV, tragen dazu bei, dass Bonn mit etwa zweitausend Ruderinnen und Ruderer die höchste Ruderer pro Einwohner - Dichte in NRW hat.

Seit Jahren kämpfen der Gymnasial-Ruder-Club am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (GRC ) und  der Schüler-Ruder-Club am Friedrich-Ebert-Gymnasium (SRC) daran wieder ein eigenes Schülerbootshaus zu bekokommen.Seit 2020 haben die Planungen für den Neubau gute Fortschritte gemacht.

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
10.01.2023 10:32

Führungswechsel in der Ruderjugend

NW J10 Ruderjugend

Ab 2023 werden Louise Weinhold und Julian Küppers die Leitung der Ruderjugend übernehmen. Louise und Julian haben mit dem Rest des Teams bereits die Planungen für das kommende Jahr begonnen, im vergangenen Jahr haben wir zur Einarbeitung schon eng zusammengearbeitet. Sie sind ab sofort eure Ansprechpartner für die Ruderjugend NRW.

24.11.2022 22:19

Schüler-Bootshaus für Bonn: Vorwärts- mit Ausdauer und Geduld

NW C10 Vereine News

Endlich wieder ein Dach für das Bonner Schülerrudern?

Seit 2020 haben die Planungen für den Bau eines Schülerbootshauses für den GRC (Gymnasial-Ruder-Club am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium) und den SRC (Schüler-Ruder-Club am Friedrich-Ebert-Gymnasium) gute Fortschritte gemacht. Nach intensiven Gesprächen über unsere Bau-Voranfrage vom März 2021 konnten wir im März 2022 die Stadtverwaltung für unser Konzept gewinnen, das Bootshaus in der Rheinaue so zu bauen, dass keine Bäume gefällt werden müssen.

Nachdem das Stadtplanungsamt 2020 den Vereinen den Standort in Beuel vorgeschlagen hatte, der (ursprünglich für den Umzug des ARC) planungsrechtlich als „Boots- und Vereinshaus“ festgesetzt ist, hatten die Ehemaligen-Vereine von GRC und SRC als künftige Bauherren einen Bau-Entwurf in Auftrag gegeben. Von der „Taskforce“ aus Aktiven, Ehemaligen und Protektoren wurde das international angesehene Büro Baumschlager Eberle Architekten, Hamburg (be) ausgewählt. Der Entwurf sieht ein Gebäude vor, das - beispielgebend für nachhaltiges Bauen - überwiegend aus Holz, in vorgefertigten Teilen errichtet werden soll.

Der Entwurf sah entsprechend dem Bebauungsplan ursprünglich einen zwei-flügeligen Bau vor. Aufgrund der Absprache mit der Stadtverwaltung vom März 2022 hat be den Entwurf überarbeitet. Das Gebäude hat nun einen nahezu quadratischen Grundriss mit einer deutlich geringeren Grundfläche zur  Beschränkung der zu bebauten Fläche. Das Gebäude soll entsprechend dem Stand der eingeworbenen Finanzierung in mehreren Abschnitten errichtet werden.

Bei der online-Konferenz am 13. Dezember 2020, an der über 60 Aktive, Ehemalige, Eltern, Lehrer und Freunde von SRC und GRC teilnahmen, löste der Entwurf große Begeisterung aus. Es gab viele wertvolle Tipps, kritische Fragen und Anerkennung. Etwa ein Drittel der Chat-Einträge war ein Lob auf die Architekten („wow super“, „Mein ganzer Stolz, ein Bootshaus aus Holz“) oder auf das Taskforce-Team („Super gemacht“, „Professioneller als in vielen Firmen“, „Ergebnis von Eigenverantwortung und Initiative im Bonner Schüler-Rudern“).

Die positive Aufnahme des Entwurfs zeigt auch die unglaubliche Spendenbereitschaft. Bis Mitte Oktober 2022 haben 174 Spender zusammen über 114.000€ überwiesen.

Die Spenden mit Beträgen ab 5€, oft dreistellig, gelegentlich fünfstellig, aber auch die Kommentare, zeigen die Wertschätzung, die die Ehemaligen dem Schülerrudern für ihre persönliche und berufliche Entwicklung beimessen. Spenden und ehrenamtliche Unterstützung kommen auch aus dem BRV, von Ehemaligen des GRV und anderen Vereinen. Herzlichen Dank dafür!

Weiteres Ziel neben einmaligen Spenden ist es, aus dem Kreis der Ehemaligen und Freunde 500 bis 1000 Förderer zu gewinnen, die zehn Jahre lang regelmäßig 50€, 100€ oder 200€ spenden oder als Beitrag an die Ehemaligen-Vereine zahlen. Wenn es gelänge, 1000 Langzeit-Spender für 100€ p.a. zu gewinnen, kämen 100.000€ pro Jahr und eine Million Euro als Summe zusammen.

Schüler-Rudern ist ja nicht nur die Ausbildung für eine gesunde Sportart, die man sein Leben lang ausüben kann. Die Selbstverwaltung des Sportbetriebs durch Schülerinnen und Schüler mit Ausbildung, Bootsreparaturen, Wanderfahrten, Finanzwesen, Vorstands-und Mitglieder-Management etc. ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, Verantwortungs-Bereitschaft zu wecken und ehrenamtliches Engagement zu erlernen – ein heute noch modernes Projekt jugendlicher Selbstverwaltung, das vor über 100 Jahren entwickelt wurde. Kein Wunder, dass auch die Stadt Bonn in besseren Zeiten dafür sorgte, dass jedes ihrer Gymnasien einen eigenen Schüler-Ruder-Verein bekam. Das ist sicher einer der Gründe, warum wir in Bonn am Rhein etwa zweitausend Ruderinnen und Ruderer haben.

Angesichts der erzeugten Begeisterung sind wir zuversichtlich, dass der Eigenanteil für einen ersten Bauabschnitt über Spenden und Darlehen aufgebracht werden kann.

Wir versuchen zusätzlich, über das Konzept für Nachhaltiges Bauen Firmen für Spenden oder Sponsoring zu gewinnen.

Der Architekten-Entwurf hat über die Ruderinnen und Ruderer hinaus schon weitere Aufmerksamkeit auf sich gezogen, im Blog koelnarchitektur.de, bei rudern.de des Deutschen Ruderverbandes und bei rudern.nrw .

Das Grundstück in Beuel soll von der Stadt im Erbbaurecht gepachtet werden, wie es bis 1967 auch bei den früheren Schüler-Bootshäusern in der Gronau war. Beim Verkauf der Gronau an den Bund für 90 Millionen DM wurden die beiden Ehemaligen-Vereine für ihre Bootshäuser nicht entschädigt, die Stadt finanzierte stattdessen durch eine Vorauszahlung der Miete für 30 Jahre den Bau einer Bootshalle beim BRV für GRC und SRC (heute Halle 3). Die Stadt hat 2004 den Mietvertrag nicht verlängert, sondern die Vereine bei der Uni in Beuel eingemietet, die den Vertrag 2014 wegen Eigenbedarfs kündigte.

Seither sind die Vereine obdachlos, die Boote werden an wechselnden Orten provisorisch untergebracht, u.a. im Viktoriabad, wie aktuell wieder nach zwei Zwischenstationen in Bad Godesberg. Ein normaler Sportbetrieb ist nicht mehr möglich.

Die Ehemaligen-Vereine von GRC und SRC haben 2021 bei der Stadt einen Förderantrag über einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent zu den veranschlagten Kosten für den ersten Bauabschnitt gestellt. Das ist der normale Fördersatz nach den Sportförderrichtlinien der Stadt, unabhängig von der Vorgeschichte der beiden Bootshäuser in der Gronau.

Der Antrag wurde unterstützt vom Stadtsportbund, von fast allen Ratsfraktionen und von der Stadtverwaltung, wobei besonders das Engagement von Stephan Günther, dem Leiter des Sport- und Bäderamts, zu loben ist. Von allen Seiten wird begrüßt, dass sich für das bekannte Problem endlich eine Lösung abzeichnet. 2019 hatte der Sportausschuss über alle Fraktionen hinweg einstimmig die Verwaltung beauftragt, eine Lösung für GRC und SRC zu finden. Am Ende der Debatte, 2021, beschloss der Sportausschuss, den Bau mit 125.000 € zu bezuschussen und das Grundstück in Erbpacht zur Verfügung zu stellen.

An EMA und FEG wird das Vorhaben unterstützt von den Schulleitungen, der Elternpflegschaft und den Vereinen der Freunde und Ehemaligen. Über 500 Schülerinnen und Schüler von EMA und FEG haben als Zeichen ihrer Unterstützung ein Papierboot gefaltet und bei GRC und SRC physisch oder digital abgegeben.

Die Perspektive auf ein neues Bootshaus und das vorläufige Ende der Pandemie haben dem Ruderbetrieb bei GRC und SRC wieder  Aufschwung verliehen. Beiden Vereinen ist es gelungen, in den letzten Monaten wieder mehr als jeweils 50 Anfänger zu werben, die sich jetzt auf ihre erste Lahnfahrt vorbereiten.

Aus Beuel-Süd gibt es aber auch Kritik an dem Vorhaben. Einige Bürger sind mit einem Neubau in der Rheinaue nicht einverstanden und meinen, die 100 bis 150 Schülerruderer (im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte) mit ihren 30 Booten könnten in einem der vorhandenen Bootshäusern Platz finden. Dies trifft aber nicht zu. Viele andere Standorte haben wir mit der Stadtverwaltung untersucht und keine weitere Option gefunden.

Wegen dieser Opposition haben wir bereits begonnen, über Veranstaltungen im kleinen Kreis mit persönlicher Einladung für das Projekt zu werben. Dabei hat sich gezeigt, dass wir nicht nur die Ehemaligen, sondern auch deren Eltern als starke Verbündete haben. Wir suchen deshalb Familien, die in Beuel wohnen und als Gastgeber eines Informationsabends das Projekt unterstützen.

Direkte Spenden und Werbung von Sponsoren sind natürlich auch höchst willkommen. Mit der Überarbeitung des Architekten-Entwurfs, jetzt nach der Einigung über die Bauvoranfrage, wird das Projekt wieder Fahrt aufnehmen. Wir hoffen, die Baugenehmigung Anfang 2023 zu bekommen und die Bootshalle in Fertigbauweise bis Ende 2023 zu beziehen.

Über den aktuellen Stand des Projekts informiert die Seite https://rudern-ema-feg.de/ Dort kann man sich für einen Newsletter anmelden und über das Konto für Spenden informieren.

Werner Preusker

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
veröffentlicht am Dienstag, 10. Januar 2023 um 10:32; erstellt von Hummels, Wilhelm
letzte Änderung: 10.01.23 15:50

Termine

Montag, 12. Juni 2023
Wanderfahrt: Rückholfahrt Bad Honnef - Köln - Neuss Wanderfahrt: Rückholfahrt Bad Honnef - Köln - Neuss
Freitag, 1. September 2023
5. Landeswanderrudertreffen des NWRV beim RV Höxter 5. Landeswanderrudertreffen des NWRV beim RV Höxter
Freitag, 15. September 2023
57. DRV Wanderrudertreffen beim Neusser RV 57. DRV Wanderrudertreffen beim Neusser RV
Sonntag, 17. September 2023
Tages-Nachfahrt zum DRV Wanderrudertreffen in Neuss Tages-Nachfahrt zum DRV Wanderrudertreffen in Neuss
Samstag, 7. Oktober 2023
SG Demag - 3.KM-Rudern in Wetter SG Demag - 3.KM-Rudern in Wetter
Sonntag, 3. Dezember 2023
Wunderschöne Wanderfahrt von Neuss zum Weihnachtsmarkt am Schloss Benrath Wunderschöne Wanderfahrt von Neuss zum Weihnachtsmarkt am Schloss Benrath

zum Terminkalender »

zu den Lehrgängen / Veranstaltungen »

Kampagnen

Prävention sexualisierter Gewalt

Die Prävention sexualisierter Gewalt hat im organisierten Sport höchste Priorität.

Der NW RV hat dazu eine spezielle Seite eingerichtet, die sie hier finden.

Dort sind auch die Verlinkungen auf die entsprechenden Seiten/Unterlagen des DOSB, der DSJ, LSB NRW u.a. zu finden.

wichtige Mitteilungen