• Alexandra Föster
    NW A19 Bilder der Woche
    von Meschede über das NRW TEAM zur Weltspitze
    01.09.2023 09:07
  • in Reih und Glied
    NW A19 Bilder der Woche
    ein seltener Anblick des Bootsplatzes am Beetzsee
    27.06.2019 10:21
  • KIRCHBOOT.NRW am Haken
    NW A19 Bilder der Woche
    Highway to Heaven oder über dem Wasser wird die Freiheit ......
    08.10.2018 16:59
  • WM 2018 Plovdiv
    NW A19 Bilder der Woche
    Weißenfeld mal wieder als Erster im Ziel, der Kopf ist noch drauf.
    18.09.2018 10:18
  • RBL Leipzig
    NW A19 Bilder der Woche
    Hände zum Himmel ....
    22.08.2018 17:55
  • RBL auf Mindener Wasserkreuz
    NW A19 Bilder der Woche
    Näher dran geht nicht !
    11.07.2018 18:24
  • Deutschland-Achter 2018
    NW A19 Bilder der Woche
    heute hinter der Rampe, Morgen auf dem Podest
    03.05.2018 15:21
  • Baldeneysee: Kanadische Gänse
    NW A19 Bilder der Woche
    statt kanadischer Wasserpest (Elodea canadensis)
    25.04.2018 16:25
  • D8+ Weltmeister 2017
    NW A19 Bilder der Woche
    die Hände zum Himmel,.., wir sind endlich wieder Weltmeister !
    02.10.2017 17:11
  • U19 WM 2017 Trakai
    NW A19 Bilder der Woche
    pure Siegesfreude im Achter, besonders bei den 5 Westfalen an Bord
    07.08.2017 08:01
  • 99. Hügelregatta Essen
    NW A19 Bilder der Woche
    immer im Hintergrund: Villa Hügel
    16.05.2017 18:04
  • Staelberg Geschwister 8+1
    NW A19 Bilder der Woche
    der Crefelder RC ist zu beneiden !
    20.03.2017 09:33

NW RV LSB-Bestandsmeldungen 1.01.2024: Grundlage DRV Beitragserhebung

NW E10 Verband

Der NW RV hat bereits 2014 auf eine eigene Bestandserhebung verzichtet und ab 2015 die Daten nach SAMS importiert und seitdem schon 9 Jahre die Beiträge in SAMS generiert.

Der NW RV hat gemeinsam mit den LRV`en Baden-Württemberg und Bayern dem DRV angeboten, für die Bestandserhebung der Mitglieder die LSB-Bestandsmeldungen der Mitglieder zum 1.01.2024 zu nutzen.

Damit entfällt ab 2024 die von vielen lästig angesehene Bestandsmeldung der NW RV -Vereine, die Mitglied im DRV sind.

12.11.2023 11:57

Symposium 2024

NW E10 Verband

24.11.2023 19:59

Erasmus-Projekt „Row to Olympics“ mit 250 Sportler/innen aus sieben Nationen

NW A10 Leistungssport News

Das Erasmus-Projekt „Row to Olympics“ fand 2023 mit 250 Sportler/innen aus sieben Nationen in Deutschland statt. Am Landesleistungsstützpunkt Essen, eines von fünf Camps mit jeweils 16 Sportler/innen aus Deutschland, Frankreich und Tschechien, bot sportlich wie menschlich beste Möglichkeiten, sich kennen zu lernen und sportlich weiter zu entwickeln.

Eine großartige Woche bot bereichernde Erfahrungen für den weiteren Lebensweg der jungen Sportler:innen.

11.10.2023 08:36

46. Landesmeisterschaften Premiere TIME-TEAM Regattaprogramm: Voller Erfolg

NW A10 Leistungssport News

Auf den 46. Landesmeisterschaften gab es die Premiere für das TIME-TEAM Regattaprogram in Verbindung mit dem neuen Meldeportal . Es wurde ein voller Erfolg.

Das Statement des Tages kam aus dem Munde Heiner Schwaeppe, Schatzmeister der Bonner Ruder-Gesellschaft im Gespräch mit Moritz Petri, DRV Vorsitzender, „Lasst nicht nach bei der Digitalisierung!“

04.10.2023 20:27

KRG-Ruderin Julia Stoeber rudert bei Junioren WM in Paris ins Finale und verpasst eine Medaille mit Platz 4 nur knapp

NW A10 Leistungssport News

Bei diesen Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern in der vergangenen Woche in Paris waren durch die Wetterkapriolen Nervenstärke und Flexibilität gefragt.

Die erst 16 Jährige Julia Stoeber (Kettwiger RG) hatte sich als Deutsche Jugendmeisterin im Einer für diese globalen Titelkämpfe qualifiziert und meisterte dies mit ihrer Trainerin Laura Rottmann ausgezeichnet

08.08.2023 17:37

Essener Stadtachter geht erstmals "seeabwärts" nach Kettwig

NW C10 Vereine News

Die Sensation ist geschafft. Erstmals wurde der Essener Stadtachter nicht von einem Seeverein gewonnen, sondern von der Kettwiger RG, die ja bekanntermaßen nicht am See sondern an der Ruhr hinter der Staumauer des Baldeneysee liegt.

Dass sich damit ein Traum der Kettwiger erfüllte, sah man auch an den Freudenträgen bei Sybille Meier und sogar bei dem ansonsten nie um Worte verlegenen Boris Orlowski.

@WH: Gratulation an die Kettiwiger für eine weitere Bestätigung der guten Arbeit im Leistunssport.

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
22.10.2023 01:43

Medaillenregen für Bessel-RC auf Landesmeisterschaften

NW C10 Vereine News

Auf den 46. NRW-Landesmeisterschaften konnten die Athletinnen und Athleten des Bessel-Ruder-Clubs bei hervorragenden Wetterbedingungen mehr Medaillen denn je erringen.

Gekrönt wurde das erfolgreiche Abschneiden durch den Jugendpokal des NW RV für den Gesamtsieg im Juniorenbereich.

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
11.10.2023 08:58

8 Gold-, 2 Silber- und 7 Bronzemedaillen für die Kettwiger Rudergesellschaft (KRG)!

NW C10 Vereine News

Was waren das für grandiose Deutsche Jugendmeisterschaften am vergangenen Wochenende auf dem Essener Baldeneysee! Das KRG-Trainer-Duo Laura Rottmann und Florian Momm sorgten mit der 20-köpfigen Trainingsgruppe für einen wahren Medaillenregen. Darüber hinaus qualifizierten sich gleich 4 Kettwiger Athleten und eine Trainerin für die Weltmeisterschaften in Plovdiv/Bulgarien (U23) und Paris/Frankreich (U19)!

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
27.06.2023 12:56

Bessel Minden Medaillenregen auf der DJM 2023

NW C10 Vereine News

Als sich nach dem letzten Rennen der Bootstransport am vergangenen Sonntag an der Regattastrecke Baldeneysee im Süden der Ruhrmetropole Essen in Bewegung setzte, konnten die Verantwortlichen des Bessel-Ruder-Clubs auf ein mehr als erfolgreiches Wochenende auf den Deutschen Jugendmeisterschaften (DJM) zurückblicken.

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
27.06.2023 12:56

Mit Olympiasilber ins „Flaggschiff“ des deutschen Rudersports eingestiegen

NW A10 Leistungssport News

Ihre Schützlinge im Leichtgewichts-Doppelzweier gewannen bei den Olympischen Spielen in Tokio die Silbermedaille, sie wurde Ende vergangenen Jahres zur „DOSB-Trainerin des Jahres 2021“ gekürt und zählt seit einigen Wochen zum Trainerteam des „Flaggschiffs“ des Deutschen Ruderverbandes (DRV): Seit inzwischen mehr als 20 Jahren ist die Mülheimerin Sabine Tschäge hauptberuflich als Trainerin im Rudern tätig – und kletterte in dieser Zeit auf bemerkenswerte Weise die Karriereleiter empor: Nachdem sie als 18-Jährige ihre Laufbahn als Ruderin beendet hatte, unterstützte sie ihren ehemaligen Trainer regelmäßig bei Regatten – und blieb bei dieser Tätigkeit sozusagen „hängen“: Parallel zu ihrem Studium auf Lehramt fungierte sie fortan als Trainerin der Renn-Ruder-Gemeinschaft Mülheim an der Ruhr, bei der sie mit ihren Aktiven zügig erste Erfolge verzeichnete. Ende der 1990er-Jahre, als es für die Wassersportlerinnen und -sportler aus der Stadt im Ruhrgebiet besonders gut lief, stellte Sabine Tschäge zunehmend fest, dass sich das Studium und die nebenberufliche Tätigkeit als Trainerin nicht vereinbaren ließen. Die Entscheidung, auf welchen Bereich sie sich konzentrieren würde, fiel ihr nicht schwer – das „Herz“ gehörte eindeutig am Sport.

So bewarb sie sich mit Anfang 30, nach insgesamt zehnjähriger Tätigkeit in Mülheim,  erfolgreich in Hessen, wo sie rund siebeneinhalb Jahre als Landestrainerin arbeitete. 2009 erfolgte der Wechsel zurück nach Nordrhein-Westfalen, wo sie dann als Trainerin am Landesleistungsstützpunkt/Bundesnachwuchsstützpunkt in Krefeld fungierte. 2017 ging es eine weitere Stufe „nach oben“: Sabine Tschäge wurde Bundestrainerin für die Altersklasse U19. Parallel blieb sie Heimtrainerin von Jonathan Rommelmann, mit dem sie bereits seit 2014 zusammenarbeitete und der sich mit ihr 2015 zum Weltmeister (im Leichtgewichts-Doppelzweier) sowie 2016 zum Vizeweltmeister (im Leichtgewichts-Einer), jeweils in U23, gekürt hatte.

Als der bisherige DRV-Trainer für den Leichtgewichts-Doppelzweier mit Jonathan Rommelmann im Sommer 2020 nach Österreich ging, wurde Sabine Tschäge seitens des olympischen Spitzenverbandes gefragt, ob sie sich vorstellen könne, die U19er ruhen zu lassen und stattdessen diese Bootsklasse auf ihrem Weg nach Tokio zu betreuen. Sie konnte! „Damals war aber keineswegs absehbar, dass es danach noch weiter gehen würde“, sagt die Trainerin. Seit Ende Dezember 2021 zählt sie nun zum Männer-Riemen-Team von Uwe Bender, dem hauptverantwortlichen Trainer für den Deutschland-Achter, dem zudem der langjährige Steuermann des Achters, Peter Thiede, als Bundestrainer angehört.

„Die Ansätze sind sehr positiv. Die Athleten sind alle sehr ehrgeizig und motiviert“, beschreibt Sabine Tschäge den Eindruck, den sie in den ersten Wochen in ihrem neuen Job sammeln konnte. In einer regulären Trainingswoche pendelt die 51-Jährige jeweils zwischen ihrem Wohnort Mülheim an der Ruhr und dem Bundesstützpunkt Dortmund am Dortmund-Ems-Kanal, wo u. a. der Achter für Medaillen bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften trainiert. Die Sportart und die klimatischen Bedingungen in Deutschland bringen es allerdings mit sich, dass alle Beteiligten über viele Wochen im Jahr auch Trainingslager im Ausland absolvieren, wo sie selbst in den Wintermonaten auf dem Wasser aktiv sein können.

So weilte das Team etwa von Ende Januar bis Mitte Februar im portugiesischen Lago Azul, wo die Temperaturen z. T. um mehr als 10 Grad höher lagen als in heimischen Gefilden. Nach einem rund 14-tägigen „Zwischenstopp“ in Deutschland geht es für die Sportler, ihre Trainerin und ihre Trainer Anfang/Mitte März erneut in den Süden. „Wir haben dort pro Trainingstag drei bis vier Einheiten, wobei neben dem Training auf dem Wasser auch Kraft-, Beweglichkeits- und Stabilisationstraining auf dem Plan stehen“, erläutert Sabine Tschäge.

Während sie als Trainerin des Leichtgewichts-Doppelzweier mit Jonathan Rommelmann und seinem Mainzer Partner Jason Osborne die gesamte Steuerung und Planung gewissermaßen in Eigenregie übernahm, möchte sie nun erst einmal von ihren Trainerkollegen lernen. „Uwe Bender und Peter Thiede haben in meinem neuen Tätigkeitsbereich einfach die größere Erfahrung“, so die Mülheimerin. Dabei hat es nicht nur im Trainerteam, sondern auch bei den Sportlern nach Tokio einen Umbruch gegeben: Aus dem Achter beendeten sechs Athleten ihre Karriere, sodass das aktuelle Team – zu dem im Übrigen auch der Vierer ohne Steuermann und der Zweier ohne Steuermann zählen – ein sehr junges ist. „Man muss ihm daher auch Zeit geben. Im Rudern spielen Trainingsjahre eine große Rolle“, weiß Sabine Tschäge.

Dass Sabine Tschäge eine Person ist, die aus allem versucht, das Beste zu machen, bewies sie auch im vergangenen Corona-geprägten Jahr: „Dass wir kurzfristig etwas umstellen mussten, zog sich eigentlich schon durch die gesamte Saison. Jonathan und Jason haben es beide sehr gut hinbekommen, mit den besonderen Umständen umzugehen, und haben sich nicht entmutigen lassen. Denn sie mussten ja trotzdem voll trainieren – auch wenn die Olympischen Spiele um ein Jahr verschoben wurden und lange Zeit nicht feststand, ob sie tatsächlich 2021 stattfinden würden“, lobt Sabine Tschäge ihre ehemaligen Schützlinge. Der Lohn der Arbeit des Trios ist bekannt: Nachdem Rommelmann und Osborne bereits 2019 WM-Bronze und EM-Gold gewonnen hatten, durften sie zwei Jahre später Olympia-Silber in Japan bejubeln.

bbbbbbb „Wenn man als Trainerin tätig ist, wird es nie langweilig. Man hat immer mit neuen Mannschaften bzw. Menschen zu tun und es ist schön, mit jungen Leuten auf Ziele hin zu arbeiten und diese mit ihnen zu erreichen“, beschreibt Sabine Tschäge in Grundzügen, was sie an ihrem Beruf fasziniert. Ein Beruf, der in der öffentlichen Wahrnehmung vielfach noch nicht den verdienten Stellenwert genießt. „Der Trainerberuf ist kein Beruf, bei dem man mit 20 Jahren sagt: Ich werde das! Es gibt vielfach keine klaren Wege dorthin und es ist nach wie vor nicht leicht, damit ausreichend Geld zu verdienen. Dabei handelt es sich um ein richtiges Berufsbild – mit Studium, Ausbildung und langjähriger Erfahrung. Als Trainerin oder Trainer begleitet man Sportlerinnen und Sportler oftmals über mehrere Jahre“, gibt Sabine Tschäge zu bedenken. 

Speziell für Frauen, aber auch für Männer, bedeute die Tätigkeit zudem eine große Herausforderung, Job und Familie zu organisieren. Rund um die Olympischen Spiele in Tokio etwa sei sie zweieinhalb von drei Sommermonaten auf Reisen gewesen. „Man muss die Sache wie die Athleten wollen und Spaß daran haben, mit Athleten zu arbeiten. Dabei gehört es auch dazu, Rückschläge hinzunehmen“, weiß Sabine Tschäge, die zu den nur 13 Trainerinnen zählte, die aus Deutschland bei Olympia in Tokio dabei waren. Zum Vergleich: Trainer waren insgesamt 143 in der japanischen Hauptstadt im Einsatz.

Die Ehrung als „DOSB-Trainerin des Jahres 2021“ war für Sabine Tschäge eine schöne Überraschung. „Ich hatte damit gar nicht gerechnet und konnte auch erst gar nicht die Dimension dieser Auszeichnung begreifen. Die Ehrung erfolgte kurz vor Weihnachten im Rahmen der Gala für die ‚Sportler des Jahres‘ in Baden-Baden und ich konnte diese richtig genießen“, so die Mülheimerin, die ihr Diplom-Trainer-Studium an der Trainerakademie Köln des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Köln als „coole Zeit“ in Erinnerung hat. „Ich kann nur jedem empfehlen, der im Sport als Trainerin oder Trainer arbeiten möchte, dieses Studium zu absolvieren. Es ist zwar hart, dieses nebenbei zu machen, aber man kann es in jedem Fall mit dem Leistungssport kombinieren.“ Oder um DOSB-Präsident Thomas Weikert zu zitieren: „Ich hoffe sehr, dass Sabine Tschäge andere Frauen motiviert und inspiriert, den Beruf der Trainerin zu ergreifen“.

Text und Bild: Claudia Pauli

veröffentlicht am Dienstag, 22. Februar 2022 um 16:01; erstellt von Hummels, Wilhelm
letzte Änderung: 20.04.22 11:08

Termine

Samstag, 9. Dezember 2023
U17 Athletiktag LLStp. Rheinland-Süd U17 Athletiktag LLStp. Rheinland-Süd
Samstag, 10. Februar 2024
U17 NRW Lehrgang U17 NRW Lehrgang

zum Terminkalender »

zu den Lehrgängen / Veranstaltungen »

Kampagnen

Prävention sexualisierter Gewalt

Die Prävention sexualisierter Gewalt hat im organisierten Sport höchste Priorität.

Der NW RV hat dazu eine spezielle Seite eingerichtet, die sie hier finden.

Dort sind auch die Verlinkungen auf die entsprechenden Seiten/Unterlagen des DOSB, der DSJ, LSB NRW u.a. zu finden.

wichtige Mitteilungen