• Alexandra Föster
    NW A19 Bilder der Woche
    von Meschede über das NRW TEAM zur Weltspitze
    01.09.2023 09:07
  • in Reih und Glied
    NW A19 Bilder der Woche
    ein seltener Anblick des Bootsplatzes am Beetzsee
    27.06.2019 10:21
  • KIRCHBOOT.NRW am Haken
    NW A19 Bilder der Woche
    Highway to Heaven oder über dem Wasser wird die Freiheit ......
    08.10.2018 16:59
  • WM 2018 Plovdiv
    NW A19 Bilder der Woche
    Weißenfeld mal wieder als Erster im Ziel, der Kopf ist noch drauf.
    18.09.2018 10:18
  • RBL Leipzig
    NW A19 Bilder der Woche
    Hände zum Himmel ....
    22.08.2018 17:55
  • RBL auf Mindener Wasserkreuz
    NW A19 Bilder der Woche
    Näher dran geht nicht !
    11.07.2018 18:24
  • Deutschland-Achter 2018
    NW A19 Bilder der Woche
    heute hinter der Rampe, Morgen auf dem Podest
    03.05.2018 15:21
  • Baldeneysee: Kanadische Gänse
    NW A19 Bilder der Woche
    statt kanadischer Wasserpest (Elodea canadensis)
    25.04.2018 16:25
  • D8+ Weltmeister 2017
    NW A19 Bilder der Woche
    die Hände zum Himmel,.., wir sind endlich wieder Weltmeister !
    02.10.2017 17:11
  • U19 WM 2017 Trakai
    NW A19 Bilder der Woche
    pure Siegesfreude im Achter, besonders bei den 5 Westfalen an Bord
    07.08.2017 08:01
  • 99. Hügelregatta Essen
    NW A19 Bilder der Woche
    immer im Hintergrund: Villa Hügel
    16.05.2017 18:04
  • Staelberg Geschwister 8+1
    NW A19 Bilder der Woche
    der Crefelder RC ist zu beneiden !
    20.03.2017 09:33

KRG-Ruderin Julia Stoeber rudert bei Junioren WM in Paris ins Finale und verpasst eine Medaille mit Platz 4 nur knapp

NW A10 Leistungssport News

Bei diesen Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern in der vergangenen Woche in Paris waren durch die Wetterkapriolen Nervenstärke und Flexibilität gefragt.

Die erst 16 Jährige Julia Stoeber (Kettwiger RG) hatte sich als Deutsche Jugendmeisterin im Einer für diese globalen Titelkämpfe qualifiziert und meisterte dies mit ihrer Trainerin Laura Rottmann ausgezeichnet

08.08.2023 17:37

12 Mio€ für die Wedau - Umbau und Modernisierung Regattahaus u. Tribüne

NW E10 Verband

12 Millionen Euro für den Umbau und die Modernisierung des Regattahauses und der Tribüne an der Regattastrecke im Sportpark Duisburg

Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen Andrea Milz übergibt den Zuwendungsbescheid in Höhe von 12 Millionen Euro an DuisburgSport

30.06.2023 10:32

Drei Tage war der Baldeneysee der Göttersee von Ruder-D

NW A10 Leistungssport News

Mit einem „Donnerwetter“ begannen die deutschen Meisterschaften der U17/U19/U23 Ruderer:innen  am Donnerstag auf dem Baldeneysee. Petrus sparte nicht bei Blitz, Donner und Wasser und ließ die Pegelstände der Ruhr ansteigen.

Der Essener Ruder-Regattaverein e.V., hat exzellent reagiert; das meiste Wasser war am Freitag bereits abgeflossen, ..

.

Bildergalerie U17/U19

.

Bildergalerie U23

27.06.2023 12:40

Breiteinsporttrainer*innen 2023

NW E10 Verband

NWRV-/SRV Trainerlehrgang Breitensport - NWRV hat 26 neue Breitensporttrainer*innen, C

Zum zweiten Mal und wieder an gleicher Stelle, nämlich beim Ruderclub am Sorpesse hat der NWRV einen C-Trainer*innenlehrgang im Breitensport durchgeführt.

Frank Baumgard

Zum Downloadbereich für Kursteilnehmer*innen bitte "mehr lesen ..." klicken.

26.06.2023 16:41

30. Verbandstag des NW RV bei HANSA Dortmund, breite Zustimmung, Kampagne 500 +, zwei neue Ehrenmitglieder.

NW E10 Verband

HANSA Dortmund von 1898 e.V. feiert 2023 sein 125jähriges Jubiläum.

Der NW RV nahm gerne seine Einladung an, den 30. Verbandstag des Nordrhein-Westfälischen Ruderverbandes in seinen beeindruckenden Räumlichkeiten zu veranstalten.

Mit 123 Stimmen waren die Vereine aus NRW respektabel vertreten für einen Verbandstag, bei dem keine kontroversen Themen anstanden und wählten erstmals seit Gründung des NW RV vor 62 Jahren eine Frau im Vorstand.

Bildergalerie

19.04.2023 10:58

8 Gold-, 2 Silber- und 7 Bronzemedaillen für die Kettwiger Rudergesellschaft (KRG)!

NW C10 Vereine News

Was waren das für grandiose Deutsche Jugendmeisterschaften am vergangenen Wochenende auf dem Essener Baldeneysee! Das KRG-Trainer-Duo Laura Rottmann und Florian Momm sorgten mit der 20-köpfigen Trainingsgruppe für einen wahren Medaillenregen. Darüber hinaus qualifizierten sich gleich 4 Kettwiger Athleten und eine Trainerin für die Weltmeisterschaften in Plovdiv/Bulgarien (U23) und Paris/Frankreich (U19)!

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
27.06.2023 12:56

Bessel Minden Medaillenregen auf der DJM 2023

NW C10 Vereine News

Als sich nach dem letzten Rennen der Bootstransport am vergangenen Sonntag an der Regattastrecke Baldeneysee im Süden der Ruhrmetropole Essen in Bewegung setzte, konnten die Verantwortlichen des Bessel-Ruder-Clubs auf ein mehr als erfolgreiches Wochenende auf den Deutschen Jugendmeisterschaften (DJM) zurückblicken.

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
27.06.2023 12:56

Gert Müschenborn, Ehrenvorsitzender des Steeler RV verstorben

NW C10 Vereine News

Gert Müschenborn, Ehrenvorsitzender des Steeler Rudervereins und Gründungsmitglied des Essener Ruder Regatta Verein (ERRV) ist am 8. Juni 2023 verstorben.

Der Steeler Ruder-Verein e.V. 1904 und die Ruderwelt gedenken seiner.

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
27.06.2023 12:56

5. Landeswanderrudertreffen Ruderverein Höxter von 1898 1.-3. September

NW H10 Breitensport

Am Wochenende vom 01.09. - 03.09.2023 lädt der RV Höxter anläßlich seines 125jährigen Jubiläums zum 5. Wanderrudertreffen des NW RV. Samstagmorgen geht es dann nach Vaake und von dort mit dem NRW-Kirchboot und Gig-Booten auf die Wanderfahrt nach Höxtwe, Am Sonntag steht für Kilometerfresser die Weiterfahrt bis Hameln an. Neben Austauschen von Erfahrungen und Kontakten bietet sich in Höxter auch ein Besuch auf der Landesgartenschau und des Welkulturerbes Corwey an.

16.05.2023 15:32

Rudertag 2022 in Hannover – Verbandsdemokratie a la bonneur – Neue Satzung beschlossen

NW E10 Verband

Im Vorfeld des 66. Rudertages, der ursprünglich nur das Themenfeld „Neue Satzung“ haben sollte, war ein zweites Oldenburg befürchtet worden. Vor 13 Jahren wurde nach einem langen Rudertag mit vielen Änderungsanträgen die aktuelle Satzung verabschiedet, die nicht nur von Fachleuten als überholt und durch die zahlreichen Änderungsanträge nicht aus einem Guss eingeschätzt wird.

Sicherheitsrichtlinie

Da auf dem letzten Rudertag in Schweinfurt die von Bernd Fleischmann initiierten Anträge für eine generelle Verschärfung egal auf welchem Gewässer aus zeitlichen Gründen nicht mehr behandelt werden konnten, wurden diese gleich zu Beginn des Rudertages erörtert. Einhellig war die Auffassung der Delegierten, dass es bei der Verpflichtung der Vereine bleiben sollte, Sicherheitsrichtlinien aufzustellen, die den Vorgaben unveränderten Sicherheitsrichtlinie folgen und die regionalen Gegebenheiten sachgerecht berücksichtigen.

Satzung

Moritz Petri hatte bereits bei seiner Wahl 2021 die Notwendigkeit einer neuen Struktur und damit auch einer neuen Satzung betont und dies zur Bedingung für seine Amtszeit gemacht.

Die in Hannover 2022 verabschiedete neue Satzung hat 63 Paragrafen und 34 Seiten. Die Oldenburger Satzung umfasst auf 23 Seiten 42 Paragrafen.

Die Vorbereitungszeit für Oldenburg betrug 36 Monate, der erste veröffentlichte Entwurf der 2022`er Satzung lag im Juni nach 4 Monaten, der finale Entwurf nach 7 Monaten vor.

Während man für Oldenburg Experten von außen hinzuzog, hatte der DRV Satzungsexperten aus eigenen Reihen berufen. Den Vorsitz der Satzungskommission übernahm Dr. Lars Koltermann, im Team arbeiten weiter mit Eler von Bockelmann, Gunnar Hegger, Dr. Florian Eichner und Christoph Brendel. Die juristische Kompetenz, der Erfahrungsschatz der Fünferrunde – allesamt mit Führungsaufgaben aus Verein und Verband bestens vertraut – und ihr Teamworking zeigte sich auch auf dem Verbandstag in Hannover. Die Satzungskommission ging gelassen, professionell mit Änderungsanträgen um und verlor nie das Ziel, eine Satzung aus einem Guss ohne Brüche zu erreichen, Oldenburg war stets im Hinterkopf.  

Die von der Geschäftsstelle und Satzungskommission erstellte gut lesbare Synopse der Änderungsanträge war eine hervorragende Diskussionsgrundlage. Die Beschränkung der Redezeit auf 3 Minuten tat ein Übriges dazu bei, dass die Änderungsanträge eingehend aber nicht zeitfressend diskutiert wurden. Die Abstimmungen dazu sollten ein Meinungsbild ergeben.

Beim § 43 Fachressorts erlebte dann der Rudertag 2022 eine Sternstunde der Verbandsdemokratie.

Der Satzungsentwurf beinhaltete, das Fachressorts und ihre Themen nicht mehr verbindlich festgelegt werden und jederzeit aufgelöst werden könnten. Damit hätte auch das Traditionsressort Wanderrudern aufgelöst werden können. Der Vorstand sollte ursprünglich ein Initiativrecht haben.

Je mehr wir uns im Vorstand und Präsidium des NW RV und auch auf der Delegiertentagung in Krefeld mit dem Wortlaut und dem Kontext des vorliegenden Entwurfes beschäftigt haben, desto mehr wurde klar, dass der vorliegende Entwurf insgesamt nicht gelungen war und Missverständnisse aber auch Fehlentwicklungen ermöglicht hätte. Es wurde uns auch klar, dass der vorgelegte § 43 dazu hätte beitragen können, dass die Zustimmungsquote zur Satzung in Gefahr war.

Wir haben als NW RV einen Änderungsantrag eingebracht, der letztlich wesentliche Grundsätze der Vorlage zugunsten von Entscheidungsrechten des Präsidiums und des Rudertages veränderte. Die Kernressorts Wettkampf, Breitensport, Wanderrudern können danach nur vom Rudertag aufgelöst werden. Die Vorsitzenden der Fachressorts sollen vom neuen Präsidium im Benehmen mit dem Vorstand ernannt werden. An diesem Änderungsantrag hat Gunnar Hegger mitgewirkt, um das Ziel Satzung aus einem Guss zu gewährleisten.

Der Landesruderverband Baden-Württemberg hatte weitgehend ähnliche Gedanken in einen eigenen Antrag verfasst, darüber hinaus aber die Beibehaltung der Wählbarkeit der Ressortvorsitzenden gefordert.

Es galt den passenden Inhalt und die richtige Reihenfolge der Antragsteile zu finden. Baden-Württemberg zog seine Anträge zurück, soweit diese bereits mit dem Antrag vom NW RV abgedeckt war und ergänzte die „ewigen Ressorts“ um Bildung.

Das Bild des Rudertages: die Runde – Mitglieder der Satzungskommission, der beiden Landesruderverbände, der DRV Justitiar – hören aufmerksam zu, erörtern sachlich in wechselseitigem Respekt und finden in Übereinstimmung den richtigen Weg – hat eine Aussagekraft, die mit Worten kaum erreichbar ist und belegt die Sternstunde der Verbandsdemokratie

Der Antrag aus Baden-Württemberg, die Wählbarkeit der Ressortleiter beizubehalten, fand eine respektable Zustimmung von 45 % und somit aber nicht den Weg in die Satzung.

Zum Änderungsantrag zu § 43 des NW RV ergab sich ein positives Meinungsbild von knapp 60 %. Dies interpretierte die Rudertagsleitung als Stoppschild für den Weg in die Satzung. Das Grummeln im Saal war unüberhörbar. Die Satzungskommission war mit der Auffassung der Rudertagsleitung unisono nicht einverstanden und plädierte für die Aufnahme in den zur Abstimmung zu stellenden Satzungsentwurf. Diese Auffassung verkündete dann Justitiar Stefan Felsner, womit letztlich auch der Vorstand des DRV einverstanden sein. Jetzt war Beifall im Saal gut hörbar.

In einer weiteren Pause arbeitete die Satzungs-AG alle Änderungsanträge, die eine Mehrheit gefunden hatten, in den endgültigen Satzungsentwurf ein. Er wurde den Delegierten im Saal per E-Mail zugestellt, Eler von Bockelmann erläuterte ihn noch einmal. Dieser vollständige Satzungsentwurf wurde vom Präsidium DRV als sein Antrag zur Abstimmung gestellt und fand die überzeugende Mehrheit von 90, 67 %.

Aus der Sicht des Verfassers hat die gefundene Lösung zu § 43 – „ewiges Ressort“ Wanderrudern als nur ein Stichwort - einen nennenswerten Anteil daran, dass die Satzung mit fast 91 % verabschiedet wurde. Flur- und Nachgespräche bestätigen dieses. Viele Delegierte haben sich für die Satzung entschieden, obwohl sie für die Beibehaltung der Wahl der Ressortvorsitzenden waren.

Eher als Randnotiz ist zu verstehen, dass der Änderungsantrag des NW RV zu § 25, die Zahl der delegierbaren Stimmen auf 10 zu begrenzen nur eine Zustimmung von 25 % und damit nicht den Weg in Satzung fand, Bemerkenswert ist hier, dass der NW RV hier die Zustimmung des Ehrenvorsitzenden Siegfried Kaidel hatte.

Die Satzungskommission hat hervorragend gearbeitet und sollte uns erhalten bleiben. Die fachliche Kompetenz und Überzeugungskraft sind da, so die einhellige im Plenum wahrgenommene Meinung.

Die Erörterung der neuen Satzung hat gerademal 4,5 Stunden benötigt und war eine so nicht erwartete Sternstunde der Verbandsdemokratie.

Moritz Petri war sichtlich erleichtert über das gute Abstimmungsergebnis und nahm die Glückwünsche gerne entgegen. Die rechtlichen Voraussetzungen sind geschaffen, um nun die anstehenden Aufgaben zur Umsetzung im Haupt- und Ehrenamt anzugehen.

Bericht des Vorstandes zum Leistungssport

Hier gibt es nur Bekanntes zu berichten. Die Erklärungen der Verantwortlichen, man befände sich im Umbruch und man müsse gemeinsam die Zukunft bewältigen, sind seit Längerem fast wortgleich zu hören.

Ralf Holtmeyer replizierte einige Aussagen, verwies auf erfolgreiche Konzepte im Ausland, es gäbe aber nicht das eine, einzig richtige.

Der Artikel auf rudern.de titelt „Bittere Situation im Rudersport“.

https://www.rudern.de/news/drv-bekommt-einen-hauptamtlichen-vorstand

Resümee

Der Rudertag 2022 hob sich deutlich von denen der Vorjahre ab. Die Vorbereitungen zu den Tagesordnungspunkten waren gut, die Satzungskommission hat gradlinig und zielorientiert mitgewirkt und die gute Leitung des Rudertages unterstützt, Konfliktpunkte wurden ruhig und sachgerecht gelöst. Die Stimmungslage bei den Delegierten war unisono, es war ein guter Rudertag, bitte weiter so. Als letzte Anmerkung, es war auch ein Rudertag, der pünktlich zu Ende ging.

Auf Wiedersehen 2024 in Halle an der Saale.

Wilhelm Hummels

veröffentlicht am Donnerstag, 3. November 2022 um 23:57; erstellt von Hummels, Wilhelm
letzte Änderung: 05.11.22 00:52

Termine

Samstag, 7. Oktober 2023
SG Demag - 3.KM-Rudern in Wetter SG Demag - 3.KM-Rudern in Wetter
Montag, 9. Oktober 2023
U19 NRW-Team 2023 - Athletiklager U19 NRW-Team 2023 - Athletiklager
Sonntag, 3. Dezember 2023
Wunderschöne Wanderfahrt von Neuss zum Weihnachtsmarkt am Schloss Benrath Wunderschöne Wanderfahrt von Neuss zum Weihnachtsmarkt am Schloss Benrath

zum Terminkalender »

zu den Lehrgängen / Veranstaltungen »

Kampagnen

Prävention sexualisierter Gewalt

Die Prävention sexualisierter Gewalt hat im organisierten Sport höchste Priorität.

Der NW RV hat dazu eine spezielle Seite eingerichtet, die sie hier finden.

Dort sind auch die Verlinkungen auf die entsprechenden Seiten/Unterlagen des DOSB, der DSJ, LSB NRW u.a. zu finden.

wichtige Mitteilungen