Willkommen im Ruderland Nordrhein-Westfalen!

Der Nordrhein- Westfälische Ruder-Verband e.V. (NW RV) stellt sich auf seiner neuen Homepage vor.

Nordrhein-Westfalen hat eine vielfältige Ruderlandschaft, Rhein, Ruhr, Weser als größere Flüsse. Zahlreiche Stau- und Baggerseen und viele Kanäle kamen mit der Industrialisierung als Ruderreviere hinzu.

80 Vereine, 40 Ruderriegen, der älteste wurde 1877 gegründet, über 18.000 Ruderer:innen

Unsere Arbeitsfelder sind der Leistungssport, Lehre und Ausbildung, Breitensport.

Wir vertreten die sportpolitischen Interessen unserer Vereine im LSB NRW.

Unsere Ruderjugend ist in der Jugendarbeit tätig. Der Schulruderverband NRW kümmert sich um das Schulrudern.

Am Bundesstützpunkt Dortmund wird der Deutschland-Achter und die Männer-Riemenboote trainiert. Im Bundesnachwuchsstützpunkt in Essen liegt der Focus auf der Arbeit im U19 Leistungssport.

!

Der Klick auf Kompass rechts - Sattelplatz genannt - eröffnet weitere Navigationsmöglichkeiten.

Die Navigation Verband und Vereine befinden sich auch im Footer !

image test news intro

Aus den News

Symposium 2024

NW E10 Verband

Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

29.11.2024 22:25

Symposium 2024

NW E10 Verband

Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

29.11.2024 22:25

Symposium 2024

NW E10 Verband

Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

29.11.2024 22:25

Symposium 2024

NW E10 Verband

Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

29.11.2024 22:25

Symposium 2024

NW E10 Verband

Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

29.11.2024 22:25

Symposium 2024

NW E10 Verband

Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

29.11.2024 22:25

Symposium 2024

NW E10 Verband

Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

29.11.2024 22:25

Aus den Terminen

Kalendereinträge für Januar 2025

Montag
Mo
Dienstag
Di
Mittwoch
Mi
Donnerstag
Do
Freitag
Fr
Samstag
Sa
Sonntag
So
30.
31.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
1.
2.
Kompass icon dashboard

Verband

Unsere Arbeitsfelder sind der Leistungssport, Lehre und Ausbildung, Breitensport sowie die politische Vertretung im LSB NRW und als größter Landesruderverband im DRV.

image Termine Kalender

Vereine

Wir präsentieren unsere Vereine und Ruderriegen auf unserer neuen Homepage mit ihren Boots- und Clubhäusern, den Steg- und sonstigen Sportanlagen und Ruderrevieren

image Termine Kalender
Samstag, 18. Januar 2025
Samstag, 25. Januar 2025
Sonntag, 2. Februar 2025
Samstag, 22. Februar 2025
Samstag, 22. Februar 2025
Samstag, 1. März 2025
Samstag, 1. März 2025
  • Symposium 2024
    NW E10 Verband
    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Der NW RV hatte am 16. November zum ersten Trainer*innen Symposium in „Ruder-NRW“ eingeladen und fast 60 Trainerinnen und Trainer aller Lizenzebenen des Leistungs- und Breitensports aus den Vereinen und Ruderriegen des NWRV waren nach Essen ins Regattahaus gekommen. Ein paar „Nachbarn“, vor allem aus Niedersachsen, hatten den weiten Weg nicht gescheut.,

    Eine Bewertung des Regattajahres aus Sicht des NW RV nahm Ralf Wenzel in seiner Funktion als Leistungssportkoordinator des NW RV vor. Die detaillierte Auswertung der Olympischen Spiele in Paris durch den DRV zeigt, dass die konkurrierenden Nationen nicht geschlafen haben und das Leistungsniveau gestiegen ist. Damit nicht genug, von Ausnahmen abgesehen, erreicht der deutsche Kader nicht die Leistungswerte zurückliegender Zeiten. Der statistischen Auswertung von körperlichen Voraussetzungen der Athlet*innen und der Ergo-Werte wird sicherlich eine ganzheitliche Analyse der Trainings- und Talentförderkonzepte des DRV durch das neue Team des DRV folgen (müssen). Die Rolle, die dem NWRV und seinen Vereinen im Nachwuchsleistungssport zufällt, erfordert in jedem Fall die enge Zusammenarbeit der Trainer*innen aller Ebenen. Die Bereitschaft der NW RV Trainer*innen, engagiert mitzutun und gemeinsam anzupacken, ist ein deutliches Signal, das von diesem Symposium ausgeht.

    Dies zu fördern war die Motivation und der bestimmende Faktor für das NW RV Präsidium dieses Symposium unter dem Motto „Breitensport trifft Leistungssport“ zu initiieren. Frank Baumgard, Vorstandsmitglied im NWRV und Organisator des Symposiums stellte beeindruckt fest, dass die Trainer*innen aus dem Bereich U 15 und dem Breitensport insgesamt mit großer Zahl und klaren Erwartungen nach Essen gekommen waren, um den Schulterschluss zu den Leistungssport-Trainerkolleg*innen zu suchen und ihre Ideen für ein interessantes Angebot an Ruder-Events zu formulieren. Damit sollen, außerhalb des „Regatta-Zirkus“ des Leistungssports, attraktive Ruder-Aktivitäten angeboten werden, um Jung und Alt über Spaß und Leistung zu begeistern und am Ende auch an die Vereine zu binden.

    Nur am Rande sei erwähnt, dass das seit 2021 etablierte Format des C-Trainerlehrgangs Breitensport Wirkung zeigt, war auf dem Symposium doch schnell die „Breitensport-Lehrgangs-Community“ auszumachen.

    Expertenvorträge von Annette Link (Sportpsychologin) zur „mentalen Herausforderung im Leistungssport“ und von Dr. Kristian Schneider (Uni-Klink Münster) zur Doping-Thematik rundeten das Symposium ab. Sensibilisieren sollte der Vortrag von Charlotte Hentrich (Sozial- und Sexualpädagogin und Ruderin) für das Thema „Schutz vor Gewalt im Sport“. Mit vielen, leider realen, Beispielen aus dem Sportalltag regte sie die Trainer*innen an, die Tragweiter der auf den ersten Blick meist „harmlosen“ und eher zum Schmunzeln anregenden Szenaren, zu bewerten und die eigene, spontane Reaktion vielleicht auch kritisch zu hinterfragen. So konnte der ein oder andere auch seinen persönlichen „Kompass“ überprüfen.

    Gegen 18:00 Uhr beendete Frank Baumgard das Symposium, das durchweg auf ein positives Echo gestoßen war und sicherlich eine Neuauflage erfahren wird.

    29.11.2024 22:25
  • Symposium 2024
    NW E10 Verband
    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Der NW RV hatte am 16. November zum ersten Trainer*innen Symposium in „Ruder-NRW“ eingeladen und fast 60 Trainerinnen und Trainer aller Lizenzebenen des Leistungs- und Breitensports aus den Vereinen und Ruderriegen des NWRV waren nach Essen ins Regattahaus gekommen. Ein paar „Nachbarn“, vor allem aus Niedersachsen, hatten den weiten Weg nicht gescheut.,

    Eine Bewertung des Regattajahres aus Sicht des NW RV nahm Ralf Wenzel in seiner Funktion als Leistungssportkoordinator des NW RV vor. Die detaillierte Auswertung der Olympischen Spiele in Paris durch den DRV zeigt, dass die konkurrierenden Nationen nicht geschlafen haben und das Leistungsniveau gestiegen ist. Damit nicht genug, von Ausnahmen abgesehen, erreicht der deutsche Kader nicht die Leistungswerte zurückliegender Zeiten. Der statistischen Auswertung von körperlichen Voraussetzungen der Athlet*innen und der Ergo-Werte wird sicherlich eine ganzheitliche Analyse der Trainings- und Talentförderkonzepte des DRV durch das neue Team des DRV folgen (müssen). Die Rolle, die dem NWRV und seinen Vereinen im Nachwuchsleistungssport zufällt, erfordert in jedem Fall die enge Zusammenarbeit der Trainer*innen aller Ebenen. Die Bereitschaft der NW RV Trainer*innen, engagiert mitzutun und gemeinsam anzupacken, ist ein deutliches Signal, das von diesem Symposium ausgeht.

    Dies zu fördern war die Motivation und der bestimmende Faktor für das NW RV Präsidium dieses Symposium unter dem Motto „Breitensport trifft Leistungssport“ zu initiieren. Frank Baumgard, Vorstandsmitglied im NWRV und Organisator des Symposiums stellte beeindruckt fest, dass die Trainer*innen aus dem Bereich U 15 und dem Breitensport insgesamt mit großer Zahl und klaren Erwartungen nach Essen gekommen waren, um den Schulterschluss zu den Leistungssport-Trainerkolleg*innen zu suchen und ihre Ideen für ein interessantes Angebot an Ruder-Events zu formulieren. Damit sollen, außerhalb des „Regatta-Zirkus“ des Leistungssports, attraktive Ruder-Aktivitäten angeboten werden, um Jung und Alt über Spaß und Leistung zu begeistern und am Ende auch an die Vereine zu binden.

    Nur am Rande sei erwähnt, dass das seit 2021 etablierte Format des C-Trainerlehrgangs Breitensport Wirkung zeigt, war auf dem Symposium doch schnell die „Breitensport-Lehrgangs-Community“ auszumachen.

    Expertenvorträge von Annette Link (Sportpsychologin) zur „mentalen Herausforderung im Leistungssport“ und von Dr. Kristian Schneider (Uni-Klink Münster) zur Doping-Thematik rundeten das Symposium ab. Sensibilisieren sollte der Vortrag von Charlotte Hentrich (Sozial- und Sexualpädagogin und Ruderin) für das Thema „Schutz vor Gewalt im Sport“. Mit vielen, leider realen, Beispielen aus dem Sportalltag regte sie die Trainer*innen an, die Tragweiter der auf den ersten Blick meist „harmlosen“ und eher zum Schmunzeln anregenden Szenaren, zu bewerten und die eigene, spontane Reaktion vielleicht auch kritisch zu hinterfragen. So konnte der ein oder andere auch seinen persönlichen „Kompass“ überprüfen.

    Gegen 18:00 Uhr beendete Frank Baumgard das Symposium, das durchweg auf ein positives Echo gestoßen war und sicherlich eine Neuauflage erfahren wird.

    29.11.2024 22:25
  • Symposium 2024
    NW E10 Verband
    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Der NW RV hatte am 16. November zum ersten Trainer*innen Symposium in „Ruder-NRW“ eingeladen und fast 60 Trainerinnen und Trainer aller Lizenzebenen des Leistungs- und Breitensports aus den Vereinen und Ruderriegen des NWRV waren nach Essen ins Regattahaus gekommen. Ein paar „Nachbarn“, vor allem aus Niedersachsen, hatten den weiten Weg nicht gescheut.,

    Eine Bewertung des Regattajahres aus Sicht des NW RV nahm Ralf Wenzel in seiner Funktion als Leistungssportkoordinator des NW RV vor. Die detaillierte Auswertung der Olympischen Spiele in Paris durch den DRV zeigt, dass die konkurrierenden Nationen nicht geschlafen haben und das Leistungsniveau gestiegen ist. Damit nicht genug, von Ausnahmen abgesehen, erreicht der deutsche Kader nicht die Leistungswerte zurückliegender Zeiten. Der statistischen Auswertung von körperlichen Voraussetzungen der Athlet*innen und der Ergo-Werte wird sicherlich eine ganzheitliche Analyse der Trainings- und Talentförderkonzepte des DRV durch das neue Team des DRV folgen (müssen). Die Rolle, die dem NWRV und seinen Vereinen im Nachwuchsleistungssport zufällt, erfordert in jedem Fall die enge Zusammenarbeit der Trainer*innen aller Ebenen. Die Bereitschaft der NW RV Trainer*innen, engagiert mitzutun und gemeinsam anzupacken, ist ein deutliches Signal, das von diesem Symposium ausgeht.

    Dies zu fördern war die Motivation und der bestimmende Faktor für das NW RV Präsidium dieses Symposium unter dem Motto „Breitensport trifft Leistungssport“ zu initiieren. Frank Baumgard, Vorstandsmitglied im NWRV und Organisator des Symposiums stellte beeindruckt fest, dass die Trainer*innen aus dem Bereich U 15 und dem Breitensport insgesamt mit großer Zahl und klaren Erwartungen nach Essen gekommen waren, um den Schulterschluss zu den Leistungssport-Trainerkolleg*innen zu suchen und ihre Ideen für ein interessantes Angebot an Ruder-Events zu formulieren. Damit sollen, außerhalb des „Regatta-Zirkus“ des Leistungssports, attraktive Ruder-Aktivitäten angeboten werden, um Jung und Alt über Spaß und Leistung zu begeistern und am Ende auch an die Vereine zu binden.

    Nur am Rande sei erwähnt, dass das seit 2021 etablierte Format des C-Trainerlehrgangs Breitensport Wirkung zeigt, war auf dem Symposium doch schnell die „Breitensport-Lehrgangs-Community“ auszumachen.

    Expertenvorträge von Annette Link (Sportpsychologin) zur „mentalen Herausforderung im Leistungssport“ und von Dr. Kristian Schneider (Uni-Klink Münster) zur Doping-Thematik rundeten das Symposium ab. Sensibilisieren sollte der Vortrag von Charlotte Hentrich (Sozial- und Sexualpädagogin und Ruderin) für das Thema „Schutz vor Gewalt im Sport“. Mit vielen, leider realen, Beispielen aus dem Sportalltag regte sie die Trainer*innen an, die Tragweiter der auf den ersten Blick meist „harmlosen“ und eher zum Schmunzeln anregenden Szenaren, zu bewerten und die eigene, spontane Reaktion vielleicht auch kritisch zu hinterfragen. So konnte der ein oder andere auch seinen persönlichen „Kompass“ überprüfen.

    Gegen 18:00 Uhr beendete Frank Baumgard das Symposium, das durchweg auf ein positives Echo gestoßen war und sicherlich eine Neuauflage erfahren wird.

    29.11.2024 22:25
  • Symposium 2024
    NW E10 Verband
    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Der NW RV hatte am 16. November zum ersten Trainer*innen Symposium in „Ruder-NRW“ eingeladen und fast 60 Trainerinnen und Trainer aller Lizenzebenen des Leistungs- und Breitensports aus den Vereinen und Ruderriegen des NWRV waren nach Essen ins Regattahaus gekommen. Ein paar „Nachbarn“, vor allem aus Niedersachsen, hatten den weiten Weg nicht gescheut.,

    Eine Bewertung des Regattajahres aus Sicht des NW RV nahm Ralf Wenzel in seiner Funktion als Leistungssportkoordinator des NW RV vor. Die detaillierte Auswertung der Olympischen Spiele in Paris durch den DRV zeigt, dass die konkurrierenden Nationen nicht geschlafen haben und das Leistungsniveau gestiegen ist. Damit nicht genug, von Ausnahmen abgesehen, erreicht der deutsche Kader nicht die Leistungswerte zurückliegender Zeiten. Der statistischen Auswertung von körperlichen Voraussetzungen der Athlet*innen und der Ergo-Werte wird sicherlich eine ganzheitliche Analyse der Trainings- und Talentförderkonzepte des DRV durch das neue Team des DRV folgen (müssen). Die Rolle, die dem NWRV und seinen Vereinen im Nachwuchsleistungssport zufällt, erfordert in jedem Fall die enge Zusammenarbeit der Trainer*innen aller Ebenen. Die Bereitschaft der NW RV Trainer*innen, engagiert mitzutun und gemeinsam anzupacken, ist ein deutliches Signal, das von diesem Symposium ausgeht.

    Dies zu fördern war die Motivation und der bestimmende Faktor für das NW RV Präsidium dieses Symposium unter dem Motto „Breitensport trifft Leistungssport“ zu initiieren. Frank Baumgard, Vorstandsmitglied im NWRV und Organisator des Symposiums stellte beeindruckt fest, dass die Trainer*innen aus dem Bereich U 15 und dem Breitensport insgesamt mit großer Zahl und klaren Erwartungen nach Essen gekommen waren, um den Schulterschluss zu den Leistungssport-Trainerkolleg*innen zu suchen und ihre Ideen für ein interessantes Angebot an Ruder-Events zu formulieren. Damit sollen, außerhalb des „Regatta-Zirkus“ des Leistungssports, attraktive Ruder-Aktivitäten angeboten werden, um Jung und Alt über Spaß und Leistung zu begeistern und am Ende auch an die Vereine zu binden.

    Nur am Rande sei erwähnt, dass das seit 2021 etablierte Format des C-Trainerlehrgangs Breitensport Wirkung zeigt, war auf dem Symposium doch schnell die „Breitensport-Lehrgangs-Community“ auszumachen.

    Expertenvorträge von Annette Link (Sportpsychologin) zur „mentalen Herausforderung im Leistungssport“ und von Dr. Kristian Schneider (Uni-Klink Münster) zur Doping-Thematik rundeten das Symposium ab. Sensibilisieren sollte der Vortrag von Charlotte Hentrich (Sozial- und Sexualpädagogin und Ruderin) für das Thema „Schutz vor Gewalt im Sport“. Mit vielen, leider realen, Beispielen aus dem Sportalltag regte sie die Trainer*innen an, die Tragweiter der auf den ersten Blick meist „harmlosen“ und eher zum Schmunzeln anregenden Szenaren, zu bewerten und die eigene, spontane Reaktion vielleicht auch kritisch zu hinterfragen. So konnte der ein oder andere auch seinen persönlichen „Kompass“ überprüfen.

    Gegen 18:00 Uhr beendete Frank Baumgard das Symposium, das durchweg auf ein positives Echo gestoßen war und sicherlich eine Neuauflage erfahren wird.

    29.11.2024 22:25
  • Symposium 2024
    NW E10 Verband
    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Der NW RV hatte am 16. November zum ersten Trainer*innen Symposium in „Ruder-NRW“ eingeladen und fast 60 Trainerinnen und Trainer aller Lizenzebenen des Leistungs- und Breitensports aus den Vereinen und Ruderriegen des NWRV waren nach Essen ins Regattahaus gekommen. Ein paar „Nachbarn“, vor allem aus Niedersachsen, hatten den weiten Weg nicht gescheut.,

    Eine Bewertung des Regattajahres aus Sicht des NW RV nahm Ralf Wenzel in seiner Funktion als Leistungssportkoordinator des NW RV vor. Die detaillierte Auswertung der Olympischen Spiele in Paris durch den DRV zeigt, dass die konkurrierenden Nationen nicht geschlafen haben und das Leistungsniveau gestiegen ist. Damit nicht genug, von Ausnahmen abgesehen, erreicht der deutsche Kader nicht die Leistungswerte zurückliegender Zeiten. Der statistischen Auswertung von körperlichen Voraussetzungen der Athlet*innen und der Ergo-Werte wird sicherlich eine ganzheitliche Analyse der Trainings- und Talentförderkonzepte des DRV durch das neue Team des DRV folgen (müssen). Die Rolle, die dem NWRV und seinen Vereinen im Nachwuchsleistungssport zufällt, erfordert in jedem Fall die enge Zusammenarbeit der Trainer*innen aller Ebenen. Die Bereitschaft der NW RV Trainer*innen, engagiert mitzutun und gemeinsam anzupacken, ist ein deutliches Signal, das von diesem Symposium ausgeht.

    Dies zu fördern war die Motivation und der bestimmende Faktor für das NW RV Präsidium dieses Symposium unter dem Motto „Breitensport trifft Leistungssport“ zu initiieren. Frank Baumgard, Vorstandsmitglied im NWRV und Organisator des Symposiums stellte beeindruckt fest, dass die Trainer*innen aus dem Bereich U 15 und dem Breitensport insgesamt mit großer Zahl und klaren Erwartungen nach Essen gekommen waren, um den Schulterschluss zu den Leistungssport-Trainerkolleg*innen zu suchen und ihre Ideen für ein interessantes Angebot an Ruder-Events zu formulieren. Damit sollen, außerhalb des „Regatta-Zirkus“ des Leistungssports, attraktive Ruder-Aktivitäten angeboten werden, um Jung und Alt über Spaß und Leistung zu begeistern und am Ende auch an die Vereine zu binden.

    Nur am Rande sei erwähnt, dass das seit 2021 etablierte Format des C-Trainerlehrgangs Breitensport Wirkung zeigt, war auf dem Symposium doch schnell die „Breitensport-Lehrgangs-Community“ auszumachen.

    Expertenvorträge von Annette Link (Sportpsychologin) zur „mentalen Herausforderung im Leistungssport“ und von Dr. Kristian Schneider (Uni-Klink Münster) zur Doping-Thematik rundeten das Symposium ab. Sensibilisieren sollte der Vortrag von Charlotte Hentrich (Sozial- und Sexualpädagogin und Ruderin) für das Thema „Schutz vor Gewalt im Sport“. Mit vielen, leider realen, Beispielen aus dem Sportalltag regte sie die Trainer*innen an, die Tragweiter der auf den ersten Blick meist „harmlosen“ und eher zum Schmunzeln anregenden Szenaren, zu bewerten und die eigene, spontane Reaktion vielleicht auch kritisch zu hinterfragen. So konnte der ein oder andere auch seinen persönlichen „Kompass“ überprüfen.

    Gegen 18:00 Uhr beendete Frank Baumgard das Symposium, das durchweg auf ein positives Echo gestoßen war und sicherlich eine Neuauflage erfahren wird.

    29.11.2024 22:25
  • Symposium 2024
    NW E10 Verband
    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Der NW RV hatte am 16. November zum ersten Trainer*innen Symposium in „Ruder-NRW“ eingeladen und fast 60 Trainerinnen und Trainer aller Lizenzebenen des Leistungs- und Breitensports aus den Vereinen und Ruderriegen des NWRV waren nach Essen ins Regattahaus gekommen. Ein paar „Nachbarn“, vor allem aus Niedersachsen, hatten den weiten Weg nicht gescheut.,

    Eine Bewertung des Regattajahres aus Sicht des NW RV nahm Ralf Wenzel in seiner Funktion als Leistungssportkoordinator des NW RV vor. Die detaillierte Auswertung der Olympischen Spiele in Paris durch den DRV zeigt, dass die konkurrierenden Nationen nicht geschlafen haben und das Leistungsniveau gestiegen ist. Damit nicht genug, von Ausnahmen abgesehen, erreicht der deutsche Kader nicht die Leistungswerte zurückliegender Zeiten. Der statistischen Auswertung von körperlichen Voraussetzungen der Athlet*innen und der Ergo-Werte wird sicherlich eine ganzheitliche Analyse der Trainings- und Talentförderkonzepte des DRV durch das neue Team des DRV folgen (müssen). Die Rolle, die dem NWRV und seinen Vereinen im Nachwuchsleistungssport zufällt, erfordert in jedem Fall die enge Zusammenarbeit der Trainer*innen aller Ebenen. Die Bereitschaft der NW RV Trainer*innen, engagiert mitzutun und gemeinsam anzupacken, ist ein deutliches Signal, das von diesem Symposium ausgeht.

    Dies zu fördern war die Motivation und der bestimmende Faktor für das NW RV Präsidium dieses Symposium unter dem Motto „Breitensport trifft Leistungssport“ zu initiieren. Frank Baumgard, Vorstandsmitglied im NWRV und Organisator des Symposiums stellte beeindruckt fest, dass die Trainer*innen aus dem Bereich U 15 und dem Breitensport insgesamt mit großer Zahl und klaren Erwartungen nach Essen gekommen waren, um den Schulterschluss zu den Leistungssport-Trainerkolleg*innen zu suchen und ihre Ideen für ein interessantes Angebot an Ruder-Events zu formulieren. Damit sollen, außerhalb des „Regatta-Zirkus“ des Leistungssports, attraktive Ruder-Aktivitäten angeboten werden, um Jung und Alt über Spaß und Leistung zu begeistern und am Ende auch an die Vereine zu binden.

    Nur am Rande sei erwähnt, dass das seit 2021 etablierte Format des C-Trainerlehrgangs Breitensport Wirkung zeigt, war auf dem Symposium doch schnell die „Breitensport-Lehrgangs-Community“ auszumachen.

    Expertenvorträge von Annette Link (Sportpsychologin) zur „mentalen Herausforderung im Leistungssport“ und von Dr. Kristian Schneider (Uni-Klink Münster) zur Doping-Thematik rundeten das Symposium ab. Sensibilisieren sollte der Vortrag von Charlotte Hentrich (Sozial- und Sexualpädagogin und Ruderin) für das Thema „Schutz vor Gewalt im Sport“. Mit vielen, leider realen, Beispielen aus dem Sportalltag regte sie die Trainer*innen an, die Tragweiter der auf den ersten Blick meist „harmlosen“ und eher zum Schmunzeln anregenden Szenaren, zu bewerten und die eigene, spontane Reaktion vielleicht auch kritisch zu hinterfragen. So konnte der ein oder andere auch seinen persönlichen „Kompass“ überprüfen.

    Gegen 18:00 Uhr beendete Frank Baumgard das Symposium, das durchweg auf ein positives Echo gestoßen war und sicherlich eine Neuauflage erfahren wird.

    29.11.2024 22:25
  • Symposium 2024
    NW E10 Verband
    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Der NW RV hatte am 16. November zum ersten Trainer*innen Symposium in „Ruder-NRW“ eingeladen und fast 60 Trainerinnen und Trainer aller Lizenzebenen des Leistungs- und Breitensports aus den Vereinen und Ruderriegen des NWRV waren nach Essen ins Regattahaus gekommen. Ein paar „Nachbarn“, vor allem aus Niedersachsen, hatten den weiten Weg nicht gescheut.,

    Eine Bewertung des Regattajahres aus Sicht des NW RV nahm Ralf Wenzel in seiner Funktion als Leistungssportkoordinator des NW RV vor. Die detaillierte Auswertung der Olympischen Spiele in Paris durch den DRV zeigt, dass die konkurrierenden Nationen nicht geschlafen haben und das Leistungsniveau gestiegen ist. Damit nicht genug, von Ausnahmen abgesehen, erreicht der deutsche Kader nicht die Leistungswerte zurückliegender Zeiten. Der statistischen Auswertung von körperlichen Voraussetzungen der Athlet*innen und der Ergo-Werte wird sicherlich eine ganzheitliche Analyse der Trainings- und Talentförderkonzepte des DRV durch das neue Team des DRV folgen (müssen). Die Rolle, die dem NWRV und seinen Vereinen im Nachwuchsleistungssport zufällt, erfordert in jedem Fall die enge Zusammenarbeit der Trainer*innen aller Ebenen. Die Bereitschaft der NW RV Trainer*innen, engagiert mitzutun und gemeinsam anzupacken, ist ein deutliches Signal, das von diesem Symposium ausgeht.

    Dies zu fördern war die Motivation und der bestimmende Faktor für das NW RV Präsidium dieses Symposium unter dem Motto „Breitensport trifft Leistungssport“ zu initiieren. Frank Baumgard, Vorstandsmitglied im NWRV und Organisator des Symposiums stellte beeindruckt fest, dass die Trainer*innen aus dem Bereich U 15 und dem Breitensport insgesamt mit großer Zahl und klaren Erwartungen nach Essen gekommen waren, um den Schulterschluss zu den Leistungssport-Trainerkolleg*innen zu suchen und ihre Ideen für ein interessantes Angebot an Ruder-Events zu formulieren. Damit sollen, außerhalb des „Regatta-Zirkus“ des Leistungssports, attraktive Ruder-Aktivitäten angeboten werden, um Jung und Alt über Spaß und Leistung zu begeistern und am Ende auch an die Vereine zu binden.

    Nur am Rande sei erwähnt, dass das seit 2021 etablierte Format des C-Trainerlehrgangs Breitensport Wirkung zeigt, war auf dem Symposium doch schnell die „Breitensport-Lehrgangs-Community“ auszumachen.

    Expertenvorträge von Annette Link (Sportpsychologin) zur „mentalen Herausforderung im Leistungssport“ und von Dr. Kristian Schneider (Uni-Klink Münster) zur Doping-Thematik rundeten das Symposium ab. Sensibilisieren sollte der Vortrag von Charlotte Hentrich (Sozial- und Sexualpädagogin und Ruderin) für das Thema „Schutz vor Gewalt im Sport“. Mit vielen, leider realen, Beispielen aus dem Sportalltag regte sie die Trainer*innen an, die Tragweiter der auf den ersten Blick meist „harmlosen“ und eher zum Schmunzeln anregenden Szenaren, zu bewerten und die eigene, spontane Reaktion vielleicht auch kritisch zu hinterfragen. So konnte der ein oder andere auch seinen persönlichen „Kompass“ überprüfen.

    Gegen 18:00 Uhr beendete Frank Baumgard das Symposium, das durchweg auf ein positives Echo gestoßen war und sicherlich eine Neuauflage erfahren wird.

    29.11.2024 22:25
  • Symposium 2024
    NW E10 Verband
    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Der NW RV hatte am 16. November zum ersten Trainer*innen Symposium in „Ruder-NRW“ eingeladen und fast 60 Trainerinnen und Trainer aller Lizenzebenen des Leistungs- und Breitensports aus den Vereinen und Ruderriegen des NWRV waren nach Essen ins Regattahaus gekommen. Ein paar „Nachbarn“, vor allem aus Niedersachsen, hatten den weiten Weg nicht gescheut.,

    Eine Bewertung des Regattajahres aus Sicht des NW RV nahm Ralf Wenzel in seiner Funktion als Leistungssportkoordinator des NW RV vor. Die detaillierte Auswertung der Olympischen Spiele in Paris durch den DRV zeigt, dass die konkurrierenden Nationen nicht geschlafen haben und das Leistungsniveau gestiegen ist. Damit nicht genug, von Ausnahmen abgesehen, erreicht der deutsche Kader nicht die Leistungswerte zurückliegender Zeiten. Der statistischen Auswertung von körperlichen Voraussetzungen der Athlet*innen und der Ergo-Werte wird sicherlich eine ganzheitliche Analyse der Trainings- und Talentförderkonzepte des DRV durch das neue Team des DRV folgen (müssen). Die Rolle, die dem NWRV und seinen Vereinen im Nachwuchsleistungssport zufällt, erfordert in jedem Fall die enge Zusammenarbeit der Trainer*innen aller Ebenen. Die Bereitschaft der NW RV Trainer*innen, engagiert mitzutun und gemeinsam anzupacken, ist ein deutliches Signal, das von diesem Symposium ausgeht.

    Dies zu fördern war die Motivation und der bestimmende Faktor für das NW RV Präsidium dieses Symposium unter dem Motto „Breitensport trifft Leistungssport“ zu initiieren. Frank Baumgard, Vorstandsmitglied im NWRV und Organisator des Symposiums stellte beeindruckt fest, dass die Trainer*innen aus dem Bereich U 15 und dem Breitensport insgesamt mit großer Zahl und klaren Erwartungen nach Essen gekommen waren, um den Schulterschluss zu den Leistungssport-Trainerkolleg*innen zu suchen und ihre Ideen für ein interessantes Angebot an Ruder-Events zu formulieren. Damit sollen, außerhalb des „Regatta-Zirkus“ des Leistungssports, attraktive Ruder-Aktivitäten angeboten werden, um Jung und Alt über Spaß und Leistung zu begeistern und am Ende auch an die Vereine zu binden.

    Nur am Rande sei erwähnt, dass das seit 2021 etablierte Format des C-Trainerlehrgangs Breitensport Wirkung zeigt, war auf dem Symposium doch schnell die „Breitensport-Lehrgangs-Community“ auszumachen.

    Expertenvorträge von Annette Link (Sportpsychologin) zur „mentalen Herausforderung im Leistungssport“ und von Dr. Kristian Schneider (Uni-Klink Münster) zur Doping-Thematik rundeten das Symposium ab. Sensibilisieren sollte der Vortrag von Charlotte Hentrich (Sozial- und Sexualpädagogin und Ruderin) für das Thema „Schutz vor Gewalt im Sport“. Mit vielen, leider realen, Beispielen aus dem Sportalltag regte sie die Trainer*innen an, die Tragweiter der auf den ersten Blick meist „harmlosen“ und eher zum Schmunzeln anregenden Szenaren, zu bewerten und die eigene, spontane Reaktion vielleicht auch kritisch zu hinterfragen. So konnte der ein oder andere auch seinen persönlichen „Kompass“ überprüfen.

    Gegen 18:00 Uhr beendete Frank Baumgard das Symposium, das durchweg auf ein positives Echo gestoßen war und sicherlich eine Neuauflage erfahren wird.

    29.11.2024 22:25
  • Symposium 2024
    NW E10 Verband
    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Der NW RV hatte am 16. November zum ersten Trainer*innen Symposium in „Ruder-NRW“ eingeladen und fast 60 Trainerinnen und Trainer aller Lizenzebenen des Leistungs- und Breitensports aus den Vereinen und Ruderriegen des NWRV waren nach Essen ins Regattahaus gekommen. Ein paar „Nachbarn“, vor allem aus Niedersachsen, hatten den weiten Weg nicht gescheut.,

    Eine Bewertung des Regattajahres aus Sicht des NW RV nahm Ralf Wenzel in seiner Funktion als Leistungssportkoordinator des NW RV vor. Die detaillierte Auswertung der Olympischen Spiele in Paris durch den DRV zeigt, dass die konkurrierenden Nationen nicht geschlafen haben und das Leistungsniveau gestiegen ist. Damit nicht genug, von Ausnahmen abgesehen, erreicht der deutsche Kader nicht die Leistungswerte zurückliegender Zeiten. Der statistischen Auswertung von körperlichen Voraussetzungen der Athlet*innen und der Ergo-Werte wird sicherlich eine ganzheitliche Analyse der Trainings- und Talentförderkonzepte des DRV durch das neue Team des DRV folgen (müssen). Die Rolle, die dem NWRV und seinen Vereinen im Nachwuchsleistungssport zufällt, erfordert in jedem Fall die enge Zusammenarbeit der Trainer*innen aller Ebenen. Die Bereitschaft der NW RV Trainer*innen, engagiert mitzutun und gemeinsam anzupacken, ist ein deutliches Signal, das von diesem Symposium ausgeht.

    Dies zu fördern war die Motivation und der bestimmende Faktor für das NW RV Präsidium dieses Symposium unter dem Motto „Breitensport trifft Leistungssport“ zu initiieren. Frank Baumgard, Vorstandsmitglied im NWRV und Organisator des Symposiums stellte beeindruckt fest, dass die Trainer*innen aus dem Bereich U 15 und dem Breitensport insgesamt mit großer Zahl und klaren Erwartungen nach Essen gekommen waren, um den Schulterschluss zu den Leistungssport-Trainerkolleg*innen zu suchen und ihre Ideen für ein interessantes Angebot an Ruder-Events zu formulieren. Damit sollen, außerhalb des „Regatta-Zirkus“ des Leistungssports, attraktive Ruder-Aktivitäten angeboten werden, um Jung und Alt über Spaß und Leistung zu begeistern und am Ende auch an die Vereine zu binden.

    Nur am Rande sei erwähnt, dass das seit 2021 etablierte Format des C-Trainerlehrgangs Breitensport Wirkung zeigt, war auf dem Symposium doch schnell die „Breitensport-Lehrgangs-Community“ auszumachen.

    Expertenvorträge von Annette Link (Sportpsychologin) zur „mentalen Herausforderung im Leistungssport“ und von Dr. Kristian Schneider (Uni-Klink Münster) zur Doping-Thematik rundeten das Symposium ab. Sensibilisieren sollte der Vortrag von Charlotte Hentrich (Sozial- und Sexualpädagogin und Ruderin) für das Thema „Schutz vor Gewalt im Sport“. Mit vielen, leider realen, Beispielen aus dem Sportalltag regte sie die Trainer*innen an, die Tragweiter der auf den ersten Blick meist „harmlosen“ und eher zum Schmunzeln anregenden Szenaren, zu bewerten und die eigene, spontane Reaktion vielleicht auch kritisch zu hinterfragen. So konnte der ein oder andere auch seinen persönlichen „Kompass“ überprüfen.

    Gegen 18:00 Uhr beendete Frank Baumgard das Symposium, das durchweg auf ein positives Echo gestoßen war und sicherlich eine Neuauflage erfahren wird.

    29.11.2024 22:25
  • Symposium 2024
    NW E10 Verband
    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Der NW RV hatte am 16. November zum ersten Trainer*innen Symposium in „Ruder-NRW“ eingeladen und fast 60 Trainerinnen und Trainer aller Lizenzebenen des Leistungs- und Breitensports aus den Vereinen und Ruderriegen des NWRV waren nach Essen ins Regattahaus gekommen. Ein paar „Nachbarn“, vor allem aus Niedersachsen, hatten den weiten Weg nicht gescheut.,

    Eine Bewertung des Regattajahres aus Sicht des NW RV nahm Ralf Wenzel in seiner Funktion als Leistungssportkoordinator des NW RV vor. Die detaillierte Auswertung der Olympischen Spiele in Paris durch den DRV zeigt, dass die konkurrierenden Nationen nicht geschlafen haben und das Leistungsniveau gestiegen ist. Damit nicht genug, von Ausnahmen abgesehen, erreicht der deutsche Kader nicht die Leistungswerte zurückliegender Zeiten. Der statistischen Auswertung von körperlichen Voraussetzungen der Athlet*innen und der Ergo-Werte wird sicherlich eine ganzheitliche Analyse der Trainings- und Talentförderkonzepte des DRV durch das neue Team des DRV folgen (müssen). Die Rolle, die dem NWRV und seinen Vereinen im Nachwuchsleistungssport zufällt, erfordert in jedem Fall die enge Zusammenarbeit der Trainer*innen aller Ebenen. Die Bereitschaft der NW RV Trainer*innen, engagiert mitzutun und gemeinsam anzupacken, ist ein deutliches Signal, das von diesem Symposium ausgeht.

    Dies zu fördern war die Motivation und der bestimmende Faktor für das NW RV Präsidium dieses Symposium unter dem Motto „Breitensport trifft Leistungssport“ zu initiieren. Frank Baumgard, Vorstandsmitglied im NWRV und Organisator des Symposiums stellte beeindruckt fest, dass die Trainer*innen aus dem Bereich U 15 und dem Breitensport insgesamt mit großer Zahl und klaren Erwartungen nach Essen gekommen waren, um den Schulterschluss zu den Leistungssport-Trainerkolleg*innen zu suchen und ihre Ideen für ein interessantes Angebot an Ruder-Events zu formulieren. Damit sollen, außerhalb des „Regatta-Zirkus“ des Leistungssports, attraktive Ruder-Aktivitäten angeboten werden, um Jung und Alt über Spaß und Leistung zu begeistern und am Ende auch an die Vereine zu binden.

    Nur am Rande sei erwähnt, dass das seit 2021 etablierte Format des C-Trainerlehrgangs Breitensport Wirkung zeigt, war auf dem Symposium doch schnell die „Breitensport-Lehrgangs-Community“ auszumachen.

    Expertenvorträge von Annette Link (Sportpsychologin) zur „mentalen Herausforderung im Leistungssport“ und von Dr. Kristian Schneider (Uni-Klink Münster) zur Doping-Thematik rundeten das Symposium ab. Sensibilisieren sollte der Vortrag von Charlotte Hentrich (Sozial- und Sexualpädagogin und Ruderin) für das Thema „Schutz vor Gewalt im Sport“. Mit vielen, leider realen, Beispielen aus dem Sportalltag regte sie die Trainer*innen an, die Tragweiter der auf den ersten Blick meist „harmlosen“ und eher zum Schmunzeln anregenden Szenaren, zu bewerten und die eigene, spontane Reaktion vielleicht auch kritisch zu hinterfragen. So konnte der ein oder andere auch seinen persönlichen „Kompass“ überprüfen.

    Gegen 18:00 Uhr beendete Frank Baumgard das Symposium, das durchweg auf ein positives Echo gestoßen war und sicherlich eine Neuauflage erfahren wird.

    29.11.2024 22:25