Willkommen im Ruderland Nordrhein-Westfalen!

Der Nordrhein- Westfälische Ruder-Verband e.V. (NW RV) stellt sich auf seiner neuen Homepage vor.

Nordrhein-Westfalen hat eine vielfältige Ruderlandschaft, Rhein, Ruhr, Weser als größere Flüsse. Zahlreiche Stau- und Baggerseen und viele Kanäle kamen mit der Industrialisierung als Ruderreviere hinzu.

80 Vereine, 40 Ruderriegen, der älteste wurde 1877 gegründet, über 18.000 Ruderer:innen

Unsere Arbeitsfelder sind der Leistungssport, Lehre und Ausbildung, Breitensport.

Wir vertreten die sportpolitischen Interessen unserer Vereine im LSB NRW.

Unsere Ruderjugend ist in der Jugendarbeit tätig. Der Schulruderverband NRW kümmert sich um das Schulrudern.

Am Bundesstützpunkt Dortmund wird der Deutschland-Achter und die Männer-Riemenboote trainiert. Im Bundesnachwuchsstützpunkt in Essen liegt der Focus auf der Arbeit im U19 Leistungssport.

!

Der Klick auf Kompass rechts - Sattelplatz genannt - eröffnet weitere Navigationsmöglichkeiten.

Die Navigation Verband und Vereine befinden sich auch im Footer !

image test news intro

Aus den News

Trainerqualifizierungen 2025

NW E10 Verband

NWRV-Trainerqualifizierungen 202%

Das Qualifizierungsangebot des NWRV für Trainer*innen und Funktionsträger*innen 2025 ist fertig!

Die Kurse, soweit bereits terminiert, sind in SAMS ausgeschriben und können gebucht werden.

Als Lehrreferent des NWRV freue ich mich mit den Referent*innen, die wir für die Kurse gewinnen knnten, über rege Inanspruchnahme und ein baldiges Zusammentreffen bei einem der Kurse.

Öffnen Sie das Kontextmenü <Lehre + Ausbildung> auf der Homepage des NWRV, um die Kurse zu buchen. Das komplette Programm mit kurzen Beschreibungen finden Sie hier als Dokument. 2025 Qualifizierungs-Flyer NWRV

Nachfragen bitte gerne an:

Frank Baumgard

+49 1520 90 20 280/ frank.baumgard@nwrv.org

21.02.2025 14:50

Scheinselbständigkeit & Nebenkosten aus Mitgliedsschaften

NW E10 Verband

Aus dem aktuellen Newsletter des LSB NRW hier zwei Themenfelder aufgegriffen, die für viele bzw. alle Rudervereine von Relevanz sind.

06.03.2025 11:02

Talentiade und Jugendleitervollversammlung 2025

NW J25 Talentiade

Am vergangenen Samstag fand die Talentiade in Verbindung mit der Jugendleitervollversammlung in Essen-Kupfredreh statt. 

26.02.2025 17:42

Einladung zum 32. Verbandstag am 23.03.2025 beim RV Lüdinghausen

NW E10 Verband

Der NW RV freut sich, zu unserem 32. Verbandstag einzuladen, der am Sonntag, dem 23.03.2025 – stattfindet. 

Beginn 10:45 Uhr – am Dortmund-Ems-Kanal beim

Ruderverein Lüdinghausen 1925 e.V.

18.02.2025 16:49

„Bunt gegen Braun – aufs Wasser für Demokratie und Vielfalt“

NW C10 Vereine News

Bunt statt braun - aufs Wasser für Demokratie und Vielfalt“ war das Motto der ersten Demonstration auf der Bundeswasserstraße Rhein am 2. Februar 2025. Mehr als 340 Kanu- und fast 30 Ruderboote versammelten sich bei schönsten Februarwetter auf dem Rhein zwischen der Südbrücke und der Zoobrücke.

Bildergalerie BRV / MÜWA

Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
04.02.2025 20:00

1. Klausurtagung der NWRJ

NW J10 Ruderjugend

 Am zweiten Januar Wochenende traf sich der Jugendausschuss der Ruderjugend NRW zu seiner ersten Klausurtagung in Düsseldorf. Vom 10.-12. Januar stellte der Jugendausschuss dabei die Weichen für die Zukunft und die Saison 2025.

Nach einem kurzen Update aus DRV, DRJ sowie NWRV und Teambuilding am Freitag, setzte sich der Jugendausschuss am Samstag zu einer langen Arbeitssitzung zusammen.

Mit einem Ausblick auf das Jahr 2025 und abschließender Feedbackrunde am Sonntag war sich der Jugendausschuss einig:
Wir blicken positiv in die Zukunft und sehen uns gut auf die Saison 2025 vorbereitet.

17.01.2025 17:33

Deutsche ERGO--Meisterschaften 2. Februar 2025 Kettwig!

NW A10 Leistungssport News

Erstmals werden die Meister ohne Vorläufe ermittelt!

Am ersten Sonntag im Februar stehen für den NW RV und den DRV die ersten Meisterschaften des Jahres an. Bereits zum 29. Mal werden der „NWRV Indoor-Cup“ und die „Deutschen Ruderergometer-Meisterschaften“ ausgetragen.

08.01.2025 13:48

Aus den Terminen

Kalendereinträge für März 2025

Montag
Mo
Dienstag
Di
Mittwoch
Mi
Donnerstag
Do
Freitag
Fr
Samstag
Sa
Sonntag
So
24.
25.
26.
27.
28.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Kompass icon dashboard

Verband

Unsere Arbeitsfelder sind der Leistungssport, Lehre und Ausbildung, Breitensport sowie die politische Vertretung im LSB NRW und als größter Landesruderverband im DRV.

image Termine Kalender

Vereine

Wir präsentieren unsere Vereine und Ruderriegen auf unserer neuen Homepage mit ihren Boots- und Clubhäusern, den Steg- und sonstigen Sportanlagen und Ruderrevieren

image Termine Kalender
  • NWRV Trainerlizenz Breitensport 2024
    NW E30 Lehre und Ausbildung
    Lizenzlehrgang für Rudertrainerin und Rudertrainer im Breitensport 2024! Zum dritten Mal in Folge startete der NWRV mit mehr als zwanzig Teilnehmenden den C-Lizenzlehrgang im Breitensport. Und der Ruderclub am Sorpesee erwies sich ein weiteres Mal als herzlicher Gastgeber.

    Rudern lehren und lernen, soziale Kompetenzen erweitern, Netzwerke knüpfen!

    Mit hoher Motivation und großer Erwartung, vielleicht aber auch mit ein bisschen Aufregung, starteten 22 Ruder*innen an der Bildungsstätte des Landessportbund NRW in Sundern (Sauerland) am 19. Juni ihren fünftägigen Präsenzkurs zum Erwerb der C-Lizenz als Rudertrainer*in im Breitensport. Vorausgegangen waren ein web-basierter Kursanteil zu allgemeinen Themen des Sports und Hospitationen bei erfahrenen Trainer*innen bzw. die Teilnahme am Basiskurs für Übungsleiter bei einem Stadt- bzw. Kreissportbund. Ein großer Teil der Teilnehmenden kann bereits auf Erfahrungen in der Ausbildung von Anfänger*innen im Kinder- oder Erwachsenenbereich, andere wiederum kommen aus dem Leistungssport und sind im Landeskader gestartet.

    Insgesamt waren so 120 Lerneinheiten zu absolvieren, um die Lizenz aus den Händen des Kursleiters und Lehrreferenten des NWRV, Frank Baumgard, zu erhalten.

    Der NWRV hat dieses modulare Kurskonzept 2020 entwickelt, weil einerseits die Vereine den Bedarf für die Qualifizierung von Trainer*innen mit dem besonderen Blickwinkel für den Breitensport gefordert hatten und andererseits ein kombiniertes Angebot aus web-basierten Anteilen im Selbststudium und Präsenzanteilen, vornehmlich für die Themen mit praktischer Anwendung, den individuellen zeitlichen Möglichkeiten und Interessen der durchweg ehrenamtlich Aktiven maximal entgegenkommt.

    Obwohl die Rudertechnik in diesem Breitensportlehrgang wesentlich auf die Anfängerausbildung im Rudern fokussiert, legt der NWRV in diesem Kursformat einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse von "Fehlern", also dem Abweichen vom Leitbild. Für das Erkennen und Benennen von Fehlern wurde umfangreiche Materialien und Methoden, bis hin zur Videoanalyse, bereitgestellt, erläutert und praktisch eingeübt. Der Ruderclub am Sorpesee stellt ausgezeichnetes Bootsmaterial bereit und das Ruderrevier präsentierte sich von seiner besten Seite.

    Die Breite der Zielgruppen im Breitensport stellt für das Kursangebot, aber letztlich auch die Lernbereitschaft der Teilnehmenden eine besondere Herausforderung dar. Während für den Leistungssport der DRV klare Vorgaben für den Trainingsaufbau formuliert hat (Trainingsmethodische Grundkonzeption), gilt es im Breitensport, sowohl die Entwicklungszyklen Heranwachsenden zu kennen, als auch die Leistungsparameter, manchmal die Gesundheitsgeschichte und nicht zuletzt die Erwartungshaltung der Erwachsenen  einschätzen zu können. Die Grundzüge der Trainingslehre gehören daher genauso zum Kursinhalt, wie Fragen der sozialen Kompetenz und nicht zuletzt der Förderung von Koordination und Kondition. Kompetente Referent*innen boten in ihrem jeweiligen Themenkomplex viel theoretisches Hintergrundwissen, erläuterten aber auch die praktische Umsetzung und übten Situationen ein.

    Natürlich durfte auch das Netzwerken nicht fehlen. Die ausgezeichnete Kursumgebung am Sorpesse trug sicherlich wesentlich dazu bei, das soziale Gefüge zu prägen und die allein im Alter sehr unterschiedliche (mehr als 30 Jahre lagen zwischen den jüngsten und ältesten Teilnehmenden) Gruppe doch zu solch einer zusammenzuführen. Am Ende motivierte der Lehrgang sogar eine Gruppe von fünf Trainer*innen aus fünf verschiedenen Vereinen von Bonn bis an den Niederrhein, sich beim Rheinmarathon anzumelden. Belohnt wurde dies mit einem 2. Platz in der Mixed-Wertung. Ob nun das Erlernte zur Rudertechnik oder die Motivationsfähigkeit den Ausschalg gaben für die gute Platzierung, kann nur das Team beantworten. In jedem Fall ist dies ein Beweis dafür, wie wichtig die Vernetzung, der Austausch und ein gutes Miteinander zwischen den Trainer*innen ist.

    Eigentlich sollte das Jahr 2025 ein kursfreies Jahr sein und ein Lizenzlehrgang für den Breitensport erst wieder in 2026 angeboten werden, soweit die Idee! Der NWRV wird sich den bereits geäußerten Wünschen der Vereine stellen und hat für 2025 den Clever Ruderclub gewonnen und auch die Unterkunft in der Jugendherberge Kleve festgezurt. Der Kurs ist geplant im Zeitraum 16. - 20. August 2025 (letzte Woche der Sommerferien NRW).

    Herzliche Grüße

    Frank Baumgard

    06.10.2024 21:42
  • Vorschau auf Veranstaltungen im Bereich Wanderrudern / Breitensport
    NW H10 Breitensport

       

      NW RV Wanderrudern / Breitensport

    für das Ressort Wanderrudern im NW RV darf ich Euch auf folgende Veranstaltungen hinweisen, die im Jahr 2025 speziell für Wanderruder*innen und Breitensportler*innen angeboten werden.

    Perspektivwechsel - Fahren auf dem Binnenschiffsimulator in Duisburg

    Unter dem Titel "Perspektivwechsel" bieten wir allen interessierten Ruderer*innen die Möglichkeit einmal die Perspektive eines Binnenschiffers auf dem Rhein einzunehmen.
    Es besteht die Möglichkeit für eine halbe Stunde in Begleitung eines Instruktors auf dem Binnenschiffsimulator der Schifferberufsschule in Duisburg-Homberg das Fahren mit einem Binnenschiff selbst zu auszuprobieren und zu erleben.
    Die Veranstaltung ist für Samstag, den 05.04.2025 in Duisburg geplant. Teilnahmegebühr beträgt 40 €, weitere Infos auf der Webseite des NW RV, Anmeldung über das SAMS Portal des NW RV

    Lehrgang Bootsreparaturen und – instandhaltung

    Der Lehrgang richtet sich an interessierte und handwerklich geschickte Personen die in Ihren Vereinen Boote reparieren und instand halten möchten. Die fachliche Leitung liegt in den bewährten Händen von Ralf-Peter Stumme aus Mülheim, der sich in langen Jahren eine umfassende Kompetenz und einen ausgezeichneten Ruf mit seinen Bootsreparaturen erworben hat.
    Der Lehrgang findet am 10. und 11.05.2025 beim Homberger Ruderklub Germania in Duisburg statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 135 €. Weitere Infos auf der Webseite des NW RV, Anmeldung über das SAMS Portal des NW RV

    NW RV-Lehrwanderfahrt und Fahrtenleiterlehrgang

    Dieser Lehrgang richtet sich an interessierte Wanderruder*innen, die Ambitionen haben selbst als Fahrtenleiter tätig zu werden. Steuererfahrung wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
    Der Lehrgang will mit theoretischen und praktischen Elementen Einblick in die vielfältigen Anforderungen bei der Organisation und Durchführung einer Wanderfahrt geben und gleichzeitig mit einem ruderisch interessanten Teil die Besonderheiten des Ruderns und Steuerns auf dem Rhein und anderen vergleichbaren Flüssen aufzeigen.
    Die Leitung des Lehrgangs liegt in den erfahrenen Händen von Christoph Ehrle, der seit vielen Jahren Wanderrudern betreibt und schon zahlreiche Lehrgänge durchgeführt hat.
    Der Lehrgang findet am 28. und 29.06 2025 statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 120 €. Weitere Infos auf der Webseite des NW RV, Anmeldung über das SAMS Portal des NW RV

    U15 Sommercamp 2025 NW RV am Biggesee

    Der NW RV lädt ein zu seinem zweiten U15 Sommercamp vom 14.07.2025 bis zum 20.07.2025 auf dem Biggesee.
    Es erwartet die Kids eine sportliche Mischung mit vollem Programm für alle Leistungsklassen. Geplant sind viele Aktivitäten auf dem Wasser in verschiedenen Bootsklassen, aber auch ein buntes Landprogramm mit Geschicklichkeitsspielen und tollen Teamevents.
    Die Teilnahmegebühr beträgt 380 €. Weitere Infos auf der Webseite des NW RV, Anmeldung über das SAMS Portal des NW RV


    Im Terminkalender des NW RV findet Ihr in diesem Jahr auch alle bisher bekannten offenen Gemeinschaftswanderfahrten in NRW. Solltet Ihr hier noch eine Eurer Fahrten bewerben wollen, meldet Euch bitte.
    Solltet Ihr eine  für andere Ruderer und Vereine offene Veranstaltung durchführen, nehmt bitte mit mir Kontakt auf, damit ich diese für Euch falls gewünscht, in den Kalender einstellen kann. Gern würden wir hier die Aktivitäten in NRW bündeln und unterstützen.

    Kai-Uwe Holze
    Ressort Wanderrudern im NW RV

    11.02.2025 12:21
  • Scheinselbständigkeit & Nebenkosten aus Mitgliedsschaften
    NW E10 Verband
    Aus dem aktuellen Newsletter des LSB NRW hier zwei Themenfelder aufgegriffen, die für viele bzw. alle Rudervereine von Relevanz sind.

     

    Aus dem aktuellen Newsletter des LSB NRW hier zwei Themenfelder aufgegriffen, die für viele bzw. alle Rudervereine von Relevanz sind.

    Scheinselbstständigkeit

    „Sowohl beim Landessportbund als auch in den Bünden und Verbänden wird im Bildungsbereich häufig mit Beauftragungen auf Honorarbasis gearbeitet. Infolge einer sich ständig verändernden Rechtsprechung, zuletzt durch das sogenannte „Herrenberg-Urteil“, ist in diesem Bereich viel Verunsicherung entstanden. Der Landessportbund hat deshalb die Kanzlei Pauly & Partner mit einer Prüfung beauftragt, um die aktuelle Rechtslage besser einschätzen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen geben zu können. Dies beinhaltet auch die Überprüfung und ggf. Anpassung der durch den Landessportbund selbst verwendeten und seinen Mitgliedern zur Verfügung gestellten Musterhonorarverträge. Die aktuellen Änderungen im SGB IV, dort insbesondere des § 127 SGB IV, werden bei dieser Prüfung ebenfalls berücksichtigt werden. Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden wir Sie weiter informieren.“

    Hierzu weitere Hinweise:

    https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/das-herrenberg-urteil-stellt-selbststaendigkeit-infrage

    In der auch in Ruderkreisen bekannten Kanzlei Pauly & Partner in Bonn ist Dr. Stephan Osnabrügge Partner, der inzwischen laufend vom LSB NRW nicht nur in arbeitsrechtlichen Fragen beauftragt wird, eine gute Wahl, so meine Sicht.   

    Am 30.1.2025 hat der Deutsche Bundestag eine Gesetzesänderung beschlossen, mit der ein neuer Paragraf in das Vierte Sozialgesetzbuch eingeführt wurde. Er schafft eine Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht für Lehrkräfte bis Ende 2026.

    GEMA und andere „Nebenkosten“ für die Vereine

    Zunehmend werden die früher nur kaum ins materielle Gewicht fallenden „Nebenkosten“ für die Vereine höher.

    Die angehängte Zusammenfassung zeigt diese für 2025. Nicht enthalten sind die örtlich divergierenden Mitgliedsbeiträge in den Stadtsportbünden.

    2024 Merkblatt Beiträge NW RV & LSB & Prämien Sporthilfe Versicherungen

    .

     Stellungnahme des LSB:

    „Der aktuelle Pauschalvertrag des DOSB und der Landessportbünde mit der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) ist noch bis zum 31.12.2025 gültig. Die GEMA hat für einen etwaigen Folgevertrag eine massive Kostensteigerung angekündigt. Deshalb wird der Landessportbund eine Vereinsbefragung zum Thema durchführen.

    Zur Einordnung: Damit Sportvereine nicht jede einzelne Musiknutzung im Trainingsbetrieb oder bei Veranstaltungen separat bei der GEMA anmelden und bezahlen müssen, hat der DOSB für alle Sportvereine in Deutschland eine Rahmenvereinbarung mit der GEMA abgeschlossen, die zwei Teile umfasst (Details hier):

    Erstens entfällt durch die Zahlung eines jährlichen Pauschalbetrages an die GEMA die Anmeldung und Abrechnung bestimmter Musiknutzungen. Der Pauschalbetrag wird in NRW vom Landessportbund den Vereinen in Rechnung gestellt und an den DOSB abgeführt; Verbände und Bünde profitieren davon ohne eigene Zahlung.

    Zweitens wird Sportvereinen, -verbänden und -bünden bei bestimmten Musiknutzungen, die nicht durch den vorgenannten Pauschalbetrag abgegolten sind, ein Nachlass auf die jeweils gültigen Vergütungssätze gewährt.

    Der Pauschalbetrag je Sportvereinsmitglied und Jahr betrug 2019 noch 7 Cent und ist bis 2025 bereits auf 12 Cent gestiegen. In einem nächsten Schritt beabsichtigt die GEMA, den Pauschalbeitrag bis 2029 stufenweise auf 24 Cent anzuheben. Diese massive Kostensteigerung wollen wir als Landessportbund nicht ohne Votum der Sportvereine akzeptieren. Wir möchten erfragen, ob und in welcher Höhe die Sportvereine bereit sind, den Pauschalbeitrag weiter zu zahlen und die entsprechende Verwaltungsvereinfachung zu nutzen (bei Aufgabe des Pauschalvertrages wäre jede GEMA-pflichtige Musiknutzung einzeln anzumelden und zu bezahlen). In der vergangenen Woche haben wir einen Pretest zur Befragung mit 20 Vereinen durchgeführt. Die flächendeckende Online-Befragung der Vereine starten wir in dieser Woche."

    Wilhelm Hummels

    06.03.2025 11:02
  • Talentiade und Jugendleitervollversammlung 2025
    NW J25 Talentiade
    Am vergangenen Samstag fand die Talentiade in Verbindung mit der Jugendleitervollversammlung in Essen-Kupfredreh statt. 

    Am vergangenen Samstag fand die Talentiade der Nordrhein-Westfälischen-Ruder-Jugend statt. Wie seit einigen Jahren üblich richtete der TVK Essen in gewohnt zuverlässiger Art und Weise den letzten Wettbewerb der Wintersaison für die NWRJ aus. Aufgrund der aktuellen Krankheitswelle messten sich in diesem Jahr knapp 200 AthletInnen in insgesamt zwölf verschiedenen Wettbewerben.

    Dabei folgte die Talentiade ihrem klassischem Aufbau und bestand aus sechs Übungen am Samstagvormittag und sechs Übungen nach der Mittagspause. Alle Übungen dienen dazu die sportlichen Fähigkeiten der Jugendlichen abzuprüfen. Dabei gab die NWRJ einige Übungen des neuen Übungskatalogs zur Erprobung vor. Hier sollte insbesondere auf die Durchführbarkeit sowie die Bewertungsmöglichkeiten geachtet werden. Die restlichen Übungen überlegte sich der TVK. So kam es, dass sich auch die Trainer im allseit beliebtem Slalomklettern durch eine Sprossenleiter "manövrieren" mussten. Eine super Übung für die zahlreichen Slalomwettbewerbe in der kommenden Saison.

    Die Gesamtwertung der Talentiade, die aus der Talentiade in Waltrop und der Talentiade in Kupferdreh gebildet wird, konnte in diesem Jahr der WSV Mülheim für sich entscheiden.

    Neben der Talentiade fand zeitgleich die Jugendleitervollversammlung im Vorraum der Halle statt. In einer kurzen Sitzung gab die Landesjugendleitung einen Jahresrückblick, informierte über Neuerungen bezüglich des Landeswettbewerbs in Bochum-Witten und berichtete bereits über die ersten erhaltenen Informationen von Seiten des Ausrichters des Bundeswettbewerbs 2025 in München-Oberschleißheim. Zudem wurde über das bisherige und zukünftige Engagement der Ruderjugend NRW in Bezug auf das Para- und Inklusionsrudern der U15-Jährigen informiert. 


    Alles in allem war es eine sehr gelungene Veranstaltung zum Ausklang der Wintersaison. Jetzt werden die Täge wiederlänger und es kann sich intensiver auf die Wassersaison vorbereitet werden. Die NWRJ freut sich schon darauf, alle AthletInnen und TrainerInnen auf den verschiedenen Regattaplätzen wieder zu sehen.

    26.02.2025 17:42
  • Trainerqualifizierungen 2025
    NW E10 Verband
    NWRV-Trainerqualifizierungen 202% Das Qualifizierungsangebot des NWRV für Trainer*innen und Funktionsträger*innen 2025 ist fertig! Die Kurse, soweit bereits terminiert, sind in SAMS ausgeschriben und können gebucht werden. Als Lehrreferent des NWRV freue ich mich mit den Referent*innen, die wir für die Kurse gewinnen knnten, über rege Inanspruchnahme und ein baldiges Zusammentreffen bei einem der Kurse. Öffnen Sie das Kontextmenü <Lehre + Ausbildung> auf der Homepage des NWRV, um die Kurse zu buchen. Das komplette Programm mit kurzen Beschreibungen finden Sie hier als Dokument. 2025 Qualifizierungs-Flyer NWRV Nachfragen bitte gerne an: Frank Baumgard +49 1520 90 20 280/ frank.baumgard@nwrv.org
    21.02.2025 14:50
  • Einladung zum 32. Verbandstag am 23.03.2025 beim RV Lüdinghausen
    NW E10 Verband
    Der NW RV freut sich, zu unserem 32. Verbandstag einzuladen, der am Sonntag, dem 23.03.2025 – stattfindet.  Beginn 10:45 Uhr – am Dortmund-Ems-Kanal beim Ruderverein Lüdinghausen 1925 e.V.

     

    18.02.2025 16:49
  • „Bunt gegen Braun – aufs Wasser für Demokratie und Vielfalt“
    NW C10 Vereine News
    Bunt statt braun - aufs Wasser für Demokratie und Vielfalt“ war das Motto der ersten Demonstration auf der Bundeswasserstraße Rhein am 2. Februar 2025. Mehr als 340 Kanu- und fast 30 Ruderboote versammelten sich bei schönsten Februarwetter auf dem Rhein zwischen der Südbrücke und der Zoobrücke. Bildergalerie BRV / MÜWA

    Bunt statt braun - aufs Wasser für Demokratie und Vielfalt“ war das Motto der ersten Demonstration auf der Bundeswasserstraße Rhein am 2. Februar 2025. Mehr als 340 Kanu- und fast 30 Ruderboote versammelten sich bei schönsten Februarwetter auf dem Rhein zwischen der Südbrücke und der Zoobrücke.

    Bildergalerie BRV / MÜWA

    Initiiert hatte dies die Wassersportfreunde Neptun Köln e.V. ", ein kleiner Kanu-Verein aus Köln-Mülheim. Es war die erste Veranstaltung dieser Art auf dem Rhein. Carmen Fernandez, die Demo-Leiterin, freute sich sehr über den großen Erfolg ihrer Initiative "aus einem kleinen Verein heraus. Sie plädierte dafür, dass die Menschen aktiv für die Demokratie und das Grundgesetz eintreten und sich menschenverachtenden Strömungen in den Weg stellen. “Das geht nicht von der Couch aus", sagte sie, und machte allen Zuhörern Mut: "Liebe wird immer stärker sein als Hass!"

    Unter den teilnehmenden Rudervereinen aus Bonn und Köln seien hier zwei genannt.

    Zum einen der Bonner Ruderverein von 1882 als drittältester Ruderverein in NRW, stolz auf seine Tradition, linksrheinisch gelegen und heute auch bekannt für seine Weltoffenheit.

    Der Mülheimer Wassersport e.V. Köln oder auch die MÜWA genannt von der rechten Rheinseite mit dem schönen schwimmenden Bootshaus, ein Verein mit 50 % Frauenanteil

    35 Aktive vom BRV 1882 machten sich am Sonntag früh voller Vorfreude mit 7 Booten auf den Weg nach Köln, um an der Wasser-Demo teilzunehmen. Als Sigi Casper vom BRV die Idee im Verein teilte, meldeten sich schnell viele Interessierte, wie er erzählt.

    Passend zum Motto hatten die Bonner alle Boote mit bunten Wimpeln über die Toppen geschmückt und bunte Luftballons an die Stander gehängt. Siehe auch Bildergalerie.

    Eine Demo auf fließendem Gewässer sei etwas Besonderes, so Sigi Casper vom BRW: „Ich bin in Sorge um die Entwicklung in Deutschland, dass Kräfte von rechts immer stärker werden. Ich finde es wichtig, dass man die Vielfalt betont und nicht die Spaltung.“ Der Zusammenhalt der Ruderer und der Rhein als Symbol des Lebens passen dazu seiner Ansicht nach sehr gut, so Sigi Casper..

    Die MÜWA nahm mit 4 Booten teil, mehr war nicht genehmigt. Die Organisation lag in den Händen von Sebastian Cordes. Es hätten viel mehr Boote teilnehmen wollen, doch die Wasserschutzpolizei hatte aus Sicherheitsgründen die Teilnehmerzahl begrenzt und die Berufsschifffahrt gesperrt.

    Das Echo der Medien war überwältigend, hier als Beispiel der WDR

    PS: Zwei Anmerkungen seien dem Verfasser noch erlaubt:

    Ein friedliches Nebeneinander unter der Führung der Kanuten, ein gemeinsames Ziel, kein Gegeneinander der beiden Sportarten, vor Jahrzehnten noch kaum vorstellbar, nun Realität, eine tolle Entwicklung, die nicht von oben kam, sondern aus den Vereinen und von deren Sportlern.

    Vielleicht ist diese Veranstaltung auch eine Initialzündung für mehr in den nächsten Jahren! Die VOGALONGA in Venedig mit 2.000 Booten aus allen muskelgetriebenen Wassersportarten ist ja auch als Protestveranstaltung vor 50 Jahren klein entstanden und verfolgt bis heute unverändert dasselbe Ziel.

    Wilhelm Hummels

    .

    Der Artikel liegt in redaktioneller Verantwortung des jeweils als Verfasser genannten Vereins.
    04.02.2025 20:00
  • 1. Klausurtagung der NWRJ
    NW J10 Ruderjugend
     Am zweiten Januar Wochenende traf sich der Jugendausschuss der Ruderjugend NRW zu seiner ersten Klausurtagung in Düsseldorf. Vom 10.-12. Januar stellte der Jugendausschuss dabei die Weichen für die Zukunft und die Saison 2025. Nach einem kurzen Update aus DRV, DRJ sowie NWRV und Teambuilding am Freitag, setzte sich der Jugendausschuss am Samstag zu einer langen Arbeitssitzung zusammen. Mit einem Ausblick auf das Jahr 2025 und abschließender Feedbackrunde am Sonntag war sich der Jugendausschuss einig: Wir blicken positiv in die Zukunft und sehen uns gut auf die Saison 2025 vorbereitet.

    Am zweiten Januar Wochenende traf sich der Jugendausschuss der Ruderjugend NRW zu seiner ersten Klausurtagung in Düsseldorf. Vom 10.-12. Januar stellte der Jugendausschuss dabei die Weichen für die Zukunft und die Saison 2025.

    Der Freitag startete mit einem gemeinsamen Abendessen in der Jugendherberge und ging nach einem kleinen Update aus den Bereichen DRV, DRJ und NWRV in ein Teambuilding in Form eines Escape Games Spiel über. 

    Am Samstag setzte sich der Jugendausschuss in einer langen Arbeitssitzung zusammen.

    Nachdem der Kindertrainerlehrgang im vergangenen Jahr ausgefallen war und im Jahr davor mit nur wenigen Teilnehmern stattgefunden hat, ging es im ersten Arbeitsteil um die Weiterentwicklung des Kindertrainerlehrgangs, damit dieses Angebot in Zukunft wieder mehr von den Mitgliedsvereinen in Anspruch genommen wird. Zur Steigerung der Attraktivität es Lehrgangs ist es ein Ziel, diesen um die nötigen Inhalte zu erweitern, um jungen Engagierten den Weg zu einer Juleica-Karte freizumachen. Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für Ehrenamtler*innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualitätsnachweis. Außerdem ist es mit der Juleica-Karte möglich, im täglichen Leben Vergünstigungen zu erhalten.

    Weiter ging der Tag mit einem Workshop zum Thema PSG. Charlotte Hentrich, Sozial- und Sexualpädagogin und ehemalige Ruderin, bereitete diesen abwechslungsreichen Workshop vor. In einem offenen Austausch wurde der Unterschied zwischen Interpersoneller und sexualisierter Gewalt herausgearbeitet, eigene Erfahrungen eingebracht und auch mögliche auftretende Probleme thematisiert. Nach Einführung des Schutzkonzepts des NWRVs gegen Gewalt im Sport war der Workshop nur ein erster Schritt der Ruderjugend NRW hin zu einer Vorreiterrolle in Ruder-Deutschland. Der Austausch zwischen Charlotte und dem Jugendausschuss wird auf jeden Fall fortgesetzt, und weiter ausgebaut.

    Ein heiß diskutiertes Thema unter den Kindertrainern in NRW ist alljährlich der Zusatzwettbewerb im Rahmen des Landeswettbewerbs. Typische Fragen sind hier oft: 

    Brauchen wir diesen Überhaupt noch?

    Warum entscheidet diese bestimmte Übung über die Qualifikation zum Bundeswettbewerb?

    Kann der Zusatzwettbewerb nicht außerhalb der Wertung stattfinden?

    Der Jugendausschuss stellte erneut fest, dass der Zusatzwettbewerb ein wichtiger Bestandteil des Landeswettbewerbs ist und bleiben soll. Dennoch stellt der Jugendausschuss auch fest, dass nicht alles so bleiben muss, wie es "immer" war. Auf Anregung von Valentin Schumacher läuft bereits seit dem letzten Jahr die Überarbeitung des Zusatzwettbewerbs, um neben mehr Abwechslung bei den Übungen und transparenteren Ergebnissen auch gleiche Übungschancen für alle Mitgliedsvereine zu ermöglichen. Die Übungen für den diesjährigen Übungskatalog wurden nach den Umfrageergebnissen unter den Kindertrainern und Erfahrungen der Mitglieder des Jugendausschusses festgelegt. Die Übungen werden im Rahmen der Talentiade in Kupferdreh erprobt.

    Inklusion- und Pararudern ist seit dem letzten Jahr ein festes Thema im Jugendauschuss der Ruderjugend NRW. Erfahrungen, die im letzten Jahr gemacht wurden, wurden besprochen und im Vorfeld des Wochenendes durch Cedric Ropertz als Verantwortlichen für dieses Themengebiet in der NWRJ zu einer Wettkampfordnung zusammen geschrieben. Diese Wettkampfordnung gilt als Ergänzung zu den Jungen- und Mädchen Bestimmungen der DRJ und gilt ab sofort. Die Vorreiterrolle der NWRJ zum Thema Inklusions- und Pararudern soll genutzt werden, um das Thema weiter publik zu machen. Die Erfahrungen, die wir sammeln, teilen wir mit der DRJ, um auch auf Bundesebene das Thema voranzubringen.

    Der Arbeitsreiche Tag endete bei einem gemeinsamen Abendessen in Düsseldorf. Hier galt es neben den ganzen thematischen Gesprächen über den Tag auch in den persönlichen Austausch zu gehen, um den Teamgeist innerhalb des Jugendausschusses zu stärken.

    Am Sonntag blickte der Jugendausschuss ins gesamte Jahr 2025. Nach einer Feedbackrunde zum Wochenende stellen wir fest, das dieser persönliche und intensive Austausch viele Themen konstruktiv voranbringt. Auch das Zwischenmenschliche wird im Gegensatz zu Videokonferenzen am eigenen Schreibtisch gefördert.

    Nach dem Wochenende sind wir uns einig:

    Wir als Jugendausschuss blicken positiv in die Zukunft und sehen uns gut für die Saison 2025 vorbereitet.

    17.01.2025 17:33
  • Deutsche ERGO--Meisterschaften 2. Februar 2025 Kettwig!
    NW A10 Leistungssport News
    Erstmals werden die Meister ohne Vorläufe ermittelt! Am ersten Sonntag im Februar stehen für den NW RV und den DRV die ersten Meisterschaften des Jahres an. Bereits zum 29. Mal werden der „NWRV Indoor-Cup“ und die „Deutschen Ruderergometer-Meisterschaften“ ausgetragen.

    Erstmals werden die Meister ohne Vorläufe ermittelt!

    Am ersten Sonntag im Februar stehen für den Nordrhein-Westfälischen Ruder-Verband (NWRV) und den Deutschen Ruderverband (DRV) die ersten Meisterschaften des Jahres an. Bereits zum 29. Mal werden der „NWRV Indoor-Cup“ und die „Deutschen Ruderergometer-Meisterschaften“ ausgetragen. Sie werden von der Kettwiger Rudergesellschaft und dem Kettwiger Ruder-Regattaverein  ausgerichtet und finden einmal mehr in der Sporthalle des Theodor-Heuss Gymnasiums in Essen-Kettwig statt.

    Doch in diesem Jahr wird sich in „Deutschlands Ergo-Tempel Nr. 1“ vieles verändern. Erstmals wird es keine Vorläufe mehr geben. Es gibt nur Finalläufe, wo die schnellste geruderte Zeit über den Sieg entscheidet. Es stehen bis zu 32 Concept 2 Indoor-Rower zur Verfügung. Sollte es in einem Rennen mehr als 32 Teilnehmer geben, werden die Athleten nach ihrer Zielzeiten in die Läufe gesetzt. Die Schnellsten starten zuletzt. Um alle Teilnehmer ins Rampenlicht zu stellen wird die Eventfläche vergrößert. Zwei Großbildleinwände halten die Zuschauer über den Stand des Rennens auf dem Laufenden.

    Durch den Wegfall der Vorläufe bleibt Raum, um etwas Neues auszuprobieren. So werden Rennen über die 500 Meter Distanz angeboten. Die Para-Rennen werden ausgebaut und Inklusions-Zweier in allen Altersklassen angeboten. Einzelpersonen können für einen Los-Vierer melden.

    Über 600 Ruderinnen und Ruderer aller Altersklassen aus dem gesamten Bundesgebiet werden zu diesen Meisterschaften erwartet. Die Mischung zwischen absolutem Spitzensport und einer perfekt inszenierten Bühnenshow stößt bei den Aktiven, Betreuern, Zuschauern und nicht zuletzt den Medienvertretern immer wieder auf begeisternde Resonanz. Neben den begehrten Meisterschaftsmedaillen erhalten die Sieger der einzelnen Rennen vom Ausrichter eine Ergo-Miniatur. Der NWRV lobt für den erfolgreichsten Verein in der Gesamtwertung einen Concept2 Indoor-Rower aus. Es lohnt sich also sich auf den Weg in die Ruhrmetropole zu machen.

    Alle Infos zu diesem Event gibt es auf www.indoor-cup.de.

    Der Meldeschluss ist am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 18 Uhr. 


    08.01.2025 13:48
  • Symposium 2024
    NW E10 Verband
    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Die Rudersaison 2024 neigt sich dem Ende, die Olympischen Spiele in Paris und viele Regattaveranstaltungen aber auch Wanderfahrten und andere breitensportliche Ruderaktivitäten liegen hinter uns. Es ist Zeit, einmal mehr den unermüdlichen Trainerinnen und Trainern, Dank zu sagen für die Begleitung und Förderung unserer Ruder*innen, und das meist im Ehrenamt.

    Der NW RV hatte am 16. November zum ersten Trainer*innen Symposium in „Ruder-NRW“ eingeladen und fast 60 Trainerinnen und Trainer aller Lizenzebenen des Leistungs- und Breitensports aus den Vereinen und Ruderriegen des NWRV waren nach Essen ins Regattahaus gekommen. Ein paar „Nachbarn“, vor allem aus Niedersachsen, hatten den weiten Weg nicht gescheut.,

    Eine Bewertung des Regattajahres aus Sicht des NW RV nahm Ralf Wenzel in seiner Funktion als Leistungssportkoordinator des NW RV vor. Die detaillierte Auswertung der Olympischen Spiele in Paris durch den DRV zeigt, dass die konkurrierenden Nationen nicht geschlafen haben und das Leistungsniveau gestiegen ist. Damit nicht genug, von Ausnahmen abgesehen, erreicht der deutsche Kader nicht die Leistungswerte zurückliegender Zeiten. Der statistischen Auswertung von körperlichen Voraussetzungen der Athlet*innen und der Ergo-Werte wird sicherlich eine ganzheitliche Analyse der Trainings- und Talentförderkonzepte des DRV durch das neue Team des DRV folgen (müssen). Die Rolle, die dem NWRV und seinen Vereinen im Nachwuchsleistungssport zufällt, erfordert in jedem Fall die enge Zusammenarbeit der Trainer*innen aller Ebenen. Die Bereitschaft der NW RV Trainer*innen, engagiert mitzutun und gemeinsam anzupacken, ist ein deutliches Signal, das von diesem Symposium ausgeht.

    Dies zu fördern war die Motivation und der bestimmende Faktor für das NW RV Präsidium dieses Symposium unter dem Motto „Breitensport trifft Leistungssport“ zu initiieren. Frank Baumgard, Vorstandsmitglied im NWRV und Organisator des Symposiums stellte beeindruckt fest, dass die Trainer*innen aus dem Bereich U 15 und dem Breitensport insgesamt mit großer Zahl und klaren Erwartungen nach Essen gekommen waren, um den Schulterschluss zu den Leistungssport-Trainerkolleg*innen zu suchen und ihre Ideen für ein interessantes Angebot an Ruder-Events zu formulieren. Damit sollen, außerhalb des „Regatta-Zirkus“ des Leistungssports, attraktive Ruder-Aktivitäten angeboten werden, um Jung und Alt über Spaß und Leistung zu begeistern und am Ende auch an die Vereine zu binden.

    Nur am Rande sei erwähnt, dass das seit 2021 etablierte Format des C-Trainerlehrgangs Breitensport Wirkung zeigt, war auf dem Symposium doch schnell die „Breitensport-Lehrgangs-Community“ auszumachen.

    Expertenvorträge von Annette Link (Sportpsychologin) zur „mentalen Herausforderung im Leistungssport“ und von Dr. Kristian Schneider (Uni-Klink Münster) zur Doping-Thematik rundeten das Symposium ab. Sensibilisieren sollte der Vortrag von Charlotte Hentrich (Sozial- und Sexualpädagogin und Ruderin) für das Thema „Schutz vor Gewalt im Sport“. Mit vielen, leider realen, Beispielen aus dem Sportalltag regte sie die Trainer*innen an, die Tragweiter der auf den ersten Blick meist „harmlosen“ und eher zum Schmunzeln anregenden Szenaren, zu bewerten und die eigene, spontane Reaktion vielleicht auch kritisch zu hinterfragen. So konnte der ein oder andere auch seinen persönlichen „Kompass“ überprüfen.

    Gegen 18:00 Uhr beendete Frank Baumgard das Symposium, das durchweg auf ein positives Echo gestoßen war und sicherlich eine Neuauflage erfahren wird.

    29.11.2024 22:25